Raffaele F. Schacher
Dienstag, 21. Oktober 2025
Apropos: Perspektive
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Wir" sitzen alle im gleichen Boot. Schön und gut, aber soviel Zeit muss sein, was ist das für ein Boot?
Ein Ruderboot, ein Luxusdampfer oder gar eine Galeere? Wer rudert, und wer ist der Kapitän? Mehr als nur ein Detail. Letztlich ist alles
eine Frage der Perspektive. Das Sein bestimmt auch hier das Bewusstsein.
Montag, 20. Oktober 2025
Apropos: Smartphone
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das Smartphone ist eine diabolisch geniale Erfindung. Zwischen Werk-und Spielzeug.
Mit einem enormen Lust-Frust und Suchtpotenial. Eine "digitale Gratwanderung" der ganz besonderen Art.
Freitag, 17. Oktober 2025
Apropos: Michel Houellebecq
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "diabolische Quartett" oder eintauchen in "Kampfzone, Elementarteilchen, Plattform und Unterwerfung".
Die Werke von Michel Houellebecq sind tabulos und provokativ, aber nie ohne gesellschaftspolitische Relevanz.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Apropos: Toleranz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Toleranz hat viele Gesichter. Zwischen Duldung, Akzeptanz und Kosmopolitismus.
Das Letztere ist das Ideal der Aufklärung. Echte Toleranz braucht Selbstreflexion, Selbstkritik und Selbstironie.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Apropos: Mykologie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mykologie, oder das eintauchen in eine biologische Tiefsee. 3,8 Millionen Pilzarten, viel mehr als Pflanzen,
nur rund 120000 sind beschrieben, gut 20000 Pilzarten bilden Fruchtkörper, 2000 davon sind geniessbar. Was wir allgemein als "Pilz" bezeichnen,
ist nur der Fruchtkörper. Der eigentliche Pilz wächst unter der Erde. Unter jedem Schritt den wir im Wald machen, liegen etwa 500 Kilometer
Pilze. 1 Kilometer Pilze in jedem Quadratzentimeter Waldboden.
Dienstag, 14. Oktober 2025
Apropos: Nadelstiche
Notizen aus meinem Zettelkasten:Nadelstiche an den richtigen Stellen können bei der Akupunktur Schmerzen lindern,
bei der Cyper-Kriegsführung hingegen mit einem relativ geringen Aufwand, nicht unerhebliche Schäden verursachen.
KI und Drohnen kommen auf leisen Sohlen.
Montag, 13. Oktober 2025
Apropos: Laslo Krasznahorkai
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der diesjährige Literatur-Nobelpreisträger hat nicht nur einen zungenbrecherischen Namen,
auch sein Werk ist eine originelle Mischung aus Dystopie und einem Nihilismus der besonderen Art. Ein sprachlicher virtuoser
Seismograph, der auch schon mal exzentrisch einen 400 Seiten langen einzigen Satz "konstruierte". Sein Debütroman "Satanstango"
ist wahrlich nichts für sensible Gemüter.
Abonnieren
Kommentare (Atom)