Samstag, 30. August 2025
Apropos: William Shakespeare
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute geht es nach Dänemark zu Prinz Hamlet. "Das Schauspiel sei die Schlinge, in die den König sein Gewissen bringe".
Freitag, 29. August 2025
Apropos: Anachronismus
Notizen aus meinem Zettelkasten:Macchiavelli meinte einst:" Die Schweiz hat keine Armee sie ist eine Armee". Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges,
1962, betrug der Armeebestand 880000 Soldaten. Heute sind es 147000.Die Vorstellung von "alten Kämpfern", die vielleicht noch im Pensionsalter
für unser Land in die Schlacht ziehen würden, rührt mein patriotisches Herz zu Tränen. Die Wirklichkeit sieht heute aber ganz anders aus.
Modernste Kriegsführung im 21. Jahrhundert setzt immer mehr auf KI-Technologie der Extraklasse. Die militärische Forschung ist der zivilen
immer um Jahre voraus. Jedoch viel diskreter. Aude, vide, tace, das "drei Affen" Ideal. Schon jetzt gibt es Prototypen der amerikanischen Armee,
sogenannte "humanoide Killer-Roboter". Statt "HD-Läppli" auf dem Kasernenhof, Modell "Terminator Tell" auf dem Schlachtfeld.
Donnerstag, 28. August 2025
Apropos: Angela Merkel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auch nach zehn Jahren akzeptiert Altkanzlerin Angela Merkel kein Jota Kritik
an ihrer Politik rund um die Flüchtlingskrise 2015. Sie schafft es einfach nicht. Retrospektiv betrachtet war
der zeitweilige Kontrollverlust der deutschen Staatsgrenze ein Präzedenzfall, mit Auswirkungen bis zum heutigen Tag.
Ohne diese fatale Fehlentscheidung gäbe es die Alternative für Deutschland nicht in dieser Wählerstärke.
Mittwoch, 27. August 2025
Apropos: Dialekt
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Hochsprache gehört dem Kopf,der Dialekt dem Herzen. Für mich als Schweizer ist das "Hannoveranische Deutsch"
eine Herausforderung. Es bedarf einer langen und steten Übung, nicht nur mit dem "kleinen Hey". Die Idiome, die Tonalität, die Akzentuierung,
die Sprachmelodie ist eine ganz andere als bei meinem Sankt Galler Dialekt.
Dienstag, 26. August 2025
Apropos: Gemeinsamkeiten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was haben Friedrich Merz und Emanuel Macron gemeinsam?
Beide fühlen sich "pudelwohl" als "Aussenminister de Luxe". Was beide auch verbindet, in Frankreich brennt die innenpolitische Hütte lichterloh,
und auch in Deutschland steht es im eigenen Haus nicht gerade zum Besten.
Montag, 25. August 2025
Apropos: SPD
Notizen aus meinem Zettelkasten: Lars Klingbeil wird unfreiwillig zum Fallbeil seiner eigenen Partei. Fehlbesetzung als Finanzminister wie als Vorsitzender.
Spätestens Ende 2026 nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, wird der Niedergang
der ältesten "Volkspartei" Deutschlands nicht mehr aufzuhalten sein.Sie wird bei allen Landtagswahlen massive Verluste einfahren. Nicht ohne Folgen auf
den "Wackel-Kanzler" Friedrich Merz. Das einstige unverwechselbare "Markenzeichen der Sozialdemokraten", soziale Gerechtigkeit nicht als Wahlkampffloskel,
sondern als tiefste Überzeugung , von der Kommune bis zum Bund ist definitv verloren gegangen. Der Sündenfall begann mit der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder,
und seiner neoliberalen Hartz-Vier-Reform. Bis heute hat sich die SPD von dieser Kehrtwende um 180 Grad nicht erholt.
Freitag, 22. August 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie lange dauert der Krieg in der Ukraine noch? Meine düstere Antwort: Länger als die Präsidentschaft von Donald Trump.
Ein wirklicher Frieden oder gar eine tiefe Versöhnung der einstigen Brudervölker, wird es auch nicht in 50 Jahren geben. Es wird ein zweites Korea,
wo sich zwei radikal unterschiedliche politische Systeme unversöhnlich gegenüberstehen.
Apropos: Knigge
Notizen aus meinem Zettelkasten: Adolf Freiherr von Knigge (1752-1796) Aufklärer, Humanist und ein Meister im Umgang mit Menschen in jeder Lebenslage,
ist nie eingeknickt vor kleinkarierten Benimmregeln. Jemand kann, wie das so schön heisst "parkettsicher" sein und gleichzeitig die Leute übers Ohr hauen.
Charakterstärke und Integrität haben nichts mit der richtigen Gabel-und Messerwahl zu tun.
Donnerstag, 21. August 2025
Apropos: BSW
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wegen ein paar tausend Stimmen verpasste das "BSW" hauchdünn den Einzug in den neuen Bundestag.
Um die Namensgeberin Sahra Wagenknecht ist es ruhig geworden. Frau Wagenknecht liebt das Scheinwerferlicht, die grosse Bühne,
Kärnerarbeit in der fernen Provinz gehört definitiv nicht zu ihren Stärken. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ist auf der
Suche nach einem "neuen Namen". Das Kürzel soll bleiben. Wie wäre es mit "Bündnis sturer/schriller(Wut) Bürger, oder gar
Bündnis sonderbarer Wesen. Wie auch immer, die Tage dieser Partei sind gezählt.Noch spielt sie in ostdeutschen Landesparlamenten
eine gewisse Rolle. Die "rote Sahra" jedoch wird wohl auf der nationalen Ebene keine relevante Rolle mehr spielen.
Mittwoch, 20. August 2025
Apropos: Florenz
Notizen aus meinem Zettelkasten:Florenz war ein geschichtliches Wunder. Keine Stadt in der Weltgeschichte hat in verhältnismässig kurzer Zeit
derart viele Grössen in Literatur, Kunst und Politik hervorgebracht. Dante,Giotto,Donatello, Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo,
Cellini und Machiavelli. Das "Zeitfenster" der Renaissance. Das Florenz von heute ist nur noch ein Schatten früherer Epochen. Überbordender Massentourismus hat das Charisma dieser einzigartigen Stadt unwiderruflich zerstört.
Dienstag, 19. August 2025
Apropos: Russland
Notizen aus meinem Zettelkasten:Etwa 25000 Rubel, umgerechnet 280 Franken beträgt der Durchschnitts(Hunger)lohn eines
russischen Primarlehrers. Auch ein trauriges Kapitel im Land von Tolstoi und Dostojewski. Es fehlen über 150000 Lehrkräfte.
An was es jedoch nicht mangelt, ist die stringente "paramilitärische Propaganda" auf allen Schulstufen
vom Kindergarten bis zur Universität.
Montag, 18. August 2025
Apropos: Bully Herbig
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "Marken-Lach-Zeichen"von Bully Herbig ist ein Feuerwerk verrückter Situationskomik. Ein Quatsch der Extraklasse
für die ganze Familie.
Sonntag, 17. August 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde in Alaska auf dem geopolitischen Altar geopfert.
Der ukrainische Präsident wird von Donald Trump wohl oder übel einen Diktatfrieden erhalten. Wir werden einzigartige Euphemismen
und Heucheleien hören, ganz besonders von der EU. Aber de facto wird Donald Trump die Ukraine "abwickeln" wie eine unrentable Immobilie.
So schnell wie mögllich abstossen, die neuen Besitzer sollen sich mit diesem Problem herumschlagen. Konkret: Der ganze Wiederaufbau der
Ukraine sollen die Europäer organisieren und finanzieren. Ganz besonders für die graue Eminenz , dem amerikanischen Vize-Präsident Vance
ist die Ukraine reiner Ballast, Mühlstein und Treibsand zugleich. Die einfachen Menschen, Familien, Frauen, Kinder, Alte, werden
einmal mehr die Zeche bezahlen. Der Krieg wird sowohl in der Ukraine wie auch in Russland für Generationen Menschen traumatisiert zurücklassen.
Samstag, 16. August 2025
Apropos: Lolek und Bolek
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nach vielen Jahren haben sich Lolek und Bolek wieder in Alaska getroffen. Wie geht es dir lieber Bolek? Kann nicht
klagen, zur Zeit mehr Krieg als Frieden, und bei dir Lolek, konzentiere mich ganz auf mein Lieblingsprojekt "2025". Noch eine letzte Frage bevor
wir wieder nach Hause fahren: Was machen wir eigentlich mit dieser Ukraine? Was wohl lieber Lolek? Und beide gingen glücklich von dannen.
Freitag, 15. August 2025
Apropos: Globales Gesundheitswesen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung haben keinen ausreichenden Zugang zum Gesundheitswesen.
Es sterben jedes Jahr mehr Menschen an medizinischer Unterversorgung als an allen aktuellen Konflikten und Kriege zusammen.
In diesem Jahr steigen die weltweiten Rüstungsausgaben auf über 2,4 Billionen Dollar. Ein trauriger Rekord. Es bräuchte
dagegen einen "globalen Marschallplan" für eine menschenwürdige medizinische Grundversorgung. Die USA unter Trump setzen
zur Zeit nicht auf Humanitäre Hilfe sondern auf Sozialdarwinismus. Düstere Zeiten für Hippokrates.
Donnerstag, 14. August 2025
Apropos: Völkerrecht
Notizen aus meinem Zettelkasten: Zur Zeit liegt das Völkerrecht schwer verletzt auf der Intensivstation "Aufklärung".
Das Operationsteam "Humanitas" ist chronisch unterbesetzt.
Mittwoch, 13. August 2025
Apropos: Fan
Notizen aus meinem Zettelkasten: Stellen wir uns nur einmal vor, die Chefredakteurin des Deutschlandfunk Birgit Wentzien bekennt sich öffentlich
als "grösster Fan" von Friedrich Merz. Sie müsste ihren Job an den Nagel hängen. Eine differenzierte und kritische Berichterstattung wäre in
diesem Fall nahezu nicht mehr gewährleistet. "Fan" ist die englische Abkürzung von Fanatiker. Wer vor zu vielen "Vorbildern" sitz, erkennt
mit der Zeit sein "eigenes Bild" immer weniger. Sogenannte "Fans", in welchen Bereichen auch immer, lösen bei mir mehr als nur ein ambivalentes Gefühl aus.
Dienstag, 12. August 2025
Apropos: Original
Notizen aus meinem Zettelkasten: Statt nach einem vermeintlichen (künstlich-digitalen) Eben-besser Abziehbild zu schielen,
sollten wir uns jeden Tag voller Freude am eigenen Original erfreuen.
Montag, 11. August 2025
Apropos: Sommerausflug
Notizen aus meinem Zettelkasten: Einige verschlägt es auf die Zugspitze. Ich bevorzuge schon eher literatischen Destinationen.
Heute geht es nach "Schloss Gripsholm". Der Reiseführer heisst Kurt Tucholsky. Humorvoll, feine Ironie, garniert mit
wohl dosierten Frivolitäten. Besonders angenehm sind auch die "Plattdeutschen Einlagen". Die Sprache des Meeres, kombiniert
mit der "Berliner Schnautze". Einfach köstlich. Ein rundum angenehmer Sommerausflug.
Samstag, 9. August 2025
Apropos:Markus Söder
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der stromlinienförmige bayrische Ministerpräsident Markus Söder und seine "Fang-Inter-Netz-strategie" ,oder
ein banaler "A-Socialist" im besten digitalen Sinne des Wortes.
Freitag, 8. August 2025
Apropos: Plastik
Notizen aus meinem Zettelkasten: 414 Millionen Tonnen Plastik produzieren wir jedes Jahr für unser *ewiges Wachstum" und "schenken" es danach
dem blauen Planeten. Postmoderne und Plastik gehören leider zusammen, die ultimative fatale Neu-und Altlast des Homo Sapiens.
Donnerstag, 7. August 2025
Apropos: Graubünden
Notizen aus meinem Zettelkasten: Denke ich an Graubünden dann denke ich an Chur,Bündner Herrschaft, Klosters, Davos, Arosa, Ilanz, Disentis, Greina,
Heinzenberg, Domleschg, Avers, Splügen, Oberes Albulatal, Piz Kesch, Scuol, Unterengadin.Münstertal, Oberengadin, Bergell, Puschlav, Misox.
Mittwoch, 6. August 2025
Apropos: China
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die chinesische Variante der zügellosen Konsum-Paket-Manie hat einen Namen: TEMU oder Total Total-einzigartiger Müll-Unsinn.
Dienstag, 5. August 2025
Apropos: Punktum
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was hält Donald Trump von der Schweiz? Antwort: NICHTS. Als "kleiner Trost" für die Eidgenossenschaft, so
hält er es auch mit dem Rest der Welt. Offiziell endet am 20. Januar 2029 die "Präsidentschaft" von Donald Trump. Er wird einen politischen,
ökonomischen, kulturellen und ganz besonders ökologischen Trümmerhaufen der Extraklasse hinterlassen, nicht zuletzt im eigenen Land.
Montag, 4. August 2025
Apropos: Deutsche Bahn
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer Anno Domini 2025 freiwillig mit der Deutschen Bahn fährt, bekommt nicht selten
unfreiwillig einen Survival-Urlaub geschenkt. Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Soldaten Pünktlichkeit. Diese
preussische Tugend gilt definitiv nicht mehr für die deutschen Lokomotiven von heute.
Samstag, 2. August 2025
Apropos: Tierliebe
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die reichen Industrienationen geben im Jahr Milliarden aus, für ihre "Vierbeiner". Für die einen eine Selbstverständlichkeit,
Haarwickler für die Katze, oder Gelenksschoner für den Hund, aber auch verrückte Dienstleistungen sind besonders bei Superreichen beliebt: First-Class-
Urlaub für Hunde, tägliche Übernachtungen können schon auch mal 500 Euro und mehr betragen, oder auch "Psychoanalyse für Hunde". Es gibt nichts was es nicht gibt.
Wenn Hunde und Katzen ihr "Frauchen" oder ihr "Herrchen" selbst wählen könnten, ihre Halter kämen wahrlich auf die Welt, oder in diesem Kontext auf den Hund.
Freitag, 1. August 2025
Apropos: Nationalfeier
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer als Politiker zu viele 1. August-Reden hält, wird schneller als ihm lieb ist, zu einem Aprilscherz.
Weniger ist viel mehr. Ein stilles Höhenfeuer an unserem Nationalfeiertag wirkt mehr, als "patriotische Floskeln". Wahrer Nationalstolz
manifestiert sich durch das ganze Jahr hindurch, und sicher nicht an einem Tag mit dem Holzhammer.
Abonnieren
Kommentare (Atom)