Dienstag, 21. Oktober 2025
Apropos: Perspektive
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Wir" sitzen alle im gleichen Boot. Schön und gut, aber soviel Zeit muss sein, was ist das für ein Boot?
Ein Ruderboot, ein Luxusdampfer oder gar eine Galeere? Wer rudert, und wer ist der Kapitän? Mehr als nur ein Detail. Letztlich ist alles
eine Frage der Perspektive. Das Sein bestimmt auch hier das Bewusstsein.
Montag, 20. Oktober 2025
Apropos: Smartphone
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das Smartphone ist eine diabolisch geniale Erfindung. Zwischen Werk-und Spielzeug.
Mit einem enormen Lust-Frust und Suchtpotenial. Eine "digitale Gratwanderung" der ganz besonderen Art.
Freitag, 17. Oktober 2025
Apropos: Michel Houellebecq
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "diabolische Quartett" oder eintauchen in "Kampfzone, Elementarteilchen, Plattform und Unterwerfung".
Die Werke von Michel Houellebecq sind tabulos und provokativ, aber nie ohne gesellschaftspolitische Relevanz.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Apropos: Toleranz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Toleranz hat viele Gesichter. Zwischen Duldung, Akzeptanz und Kosmopolitismus.
Das Letztere ist das Ideal der Aufklärung. Echte Toleranz braucht Selbstreflexion, Selbstkritik und Selbstironie.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Apropos: Mykologie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mykologie, oder das eintauchen in eine biologische Tiefsee. 3,8 Millionen Pilzarten, viel mehr als Pflanzen,
nur rund 120000 sind beschrieben, gut 20000 Pilzarten bilden Fruchtkörper, 2000 davon sind geniessbar. Was wir allgemein als "Pilz" bezeichnen,
ist nur der Fruchtkörper. Der eigentliche Pilz wächst unter der Erde. Unter jedem Schritt den wir im Wald machen, liegen etwa 500 Kilometer
Pilze. 1 Kilometer Pilze in jedem Quadratzentimeter Waldboden.
Dienstag, 14. Oktober 2025
Apropos: Nadelstiche
Notizen aus meinem Zettelkasten:Nadelstiche an den richtigen Stellen können bei der Akupunktur Schmerzen lindern,
bei der Cyper-Kriegsführung hingegen mit einem relativ geringen Aufwand, nicht unerhebliche Schäden verursachen.
KI und Drohnen kommen auf leisen Sohlen.
Montag, 13. Oktober 2025
Apropos: Laslo Krasznahorkai
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der diesjährige Literatur-Nobelpreisträger hat nicht nur einen zungenbrecherischen Namen,
auch sein Werk ist eine originelle Mischung aus Dystopie und einem Nihilismus der besonderen Art. Ein sprachlicher virtuoser
Seismograph, der auch schon mal exzentrisch einen 400 Seiten langen einzigen Satz "konstruierte". Sein Debütroman "Satanstango"
ist wahrlich nichts für sensible Gemüter.
Samstag, 11. Oktober 2025
Apropos: Nobelpreise
Notizen aus meinem Zettelkasten: Alle Jahre wieder dieses Nobelpreis-Spektakel. Zwischen Naturwissenschaften bis zum Friedensnobelpreis. Gerade bei
den exakten Wissenschaften sind es immer mehr ganze Teams und nicht Einzelpersonen, die nach jahrzehnter langer Arbeit, irgendein vermeintlich relevantes
weiteres Mosaikteilchen in ihrer Disziplin "entdecken". Besser und sinnvoller, eine ersatzlose Streichung dieses Anachronismus. Die Millionen spende man lieber den Ärmsten vor
Ort. Da darf der schwedische König etwas näher bei seinem Volk verweilen.
Apropos: Schlaf
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mein bester "Trick" zum Einschlafen : Statt 70 Schafe zu zählen, lieber 70 mal Danke sagen.
Für den vergangenen Tag, der ein kleines Leben ist (war).
Freitag, 10. Oktober 2025
Apropos: Waffenruhe
Notizen aus meinem Zettelkasten: Schon recht makaber diese höchst fragile Waffenruhe im Gaza-Streifen ( treffender Mondlandschaft aus Schutt und Asche)
mit einem Frieden zu vergleichen. Die letzten zwei Jahre waren für die Menschen im Gaza die Hölle auf Erden. Eine ganze Generation bleibt
hoch traumatisiert zurück.
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Apropos: Autoposer
Notizen aus meinem Zettelkasten:Die "mentale Impulskontrolle" dieser ganz besonderen "Auto-Ego-Lenker" ist wohl in den allermeisten Fällen
unwiderruflich geschädigt. Für die direkt betroffene Bevölkerung hat dies nichts mit Lifesytle oder Ästhetik zu tun, ganz im Gegenteil,
es ist nichts anderes als eine penetrante und gesundheitsschädigende Lärmbelästigung. Eine drakonische Lösung, sprich Führerausweis-Entzug
bleibt leider reines Wunschdenken. Die traurige politische Praxis tendiert eher zum Sankt Florians Prinzip.
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Apropos: Galapagos
Notizen aus meinem Zettelkasten: Jedes Jahr zieht es mich mit Charles Darwin auf die Galapagos-Inseln.
Diesmal im Reisegepäck nicht weniger als "Die Natur" eine visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere,
Mineralien, Mikroorganismen und Pilze. Im Idealfall begegnen wir der Vielfalt des Lebens
mit Demut und einer nie enden wollenden Neugier.
Dienstag, 7. Oktober 2025
Apropos: Giuliano da Empoli
Notizen aus meinem Zettelkasten: In seinem klugen Essay "Die Stunde der Raubtiere" beschreibt Guliano da Empoli
die Autokraten und Tech-Bosse von heute als eine bessondere Art von "Wölfen".
Bleibt nur noch die Frage, was ist zu tun? Man kann sie jagen und erschlagen. Man kann sie fangen und zähmen.
Man kann mit ihnen heulen. Man kann auch nichts tun, aber dann wird man gefressen.
Montag, 6. Oktober 2025
Apropos: Nippon
Notizen aus meinem Zettelkasten: einen Kirschblütensatz aus der Feder von Tanizaki Junichiro, " Meisterschaft, das ist jene Patina,
die sich beim langjährigen, unermüdlichen Polieren ergibt".
Samstag, 4. Oktober 2025
Apropos: Deutschland
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Reden zur "deutschen Einheit" waren einmal mehr ein Feuerwerk an Vollmundigkeit.
Als Gastredner erklärte einmal mehr der französische Staatspräsident Emanuel Macron seine "Visionen" von Europa.
Wie meinte einst so treffend Helmut Schmidt, wer in der Politik ständig von "Visionen" schwaffelt sollte so schnell
wie möglich einen Arzt aufsuchen. Gerade die Ostdeutschen schütteln bei einer solchen Realitätsferne mehr als nur den Kopf.
Freitag, 3. Oktober 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein unappetitliches Rendezvous: Ein ökonomischer Shut-Down im politischen Shit-Trump-Town.
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie lange wird der Krieg in der Ukraine dauern? Wochen, Monate, Jahre oder gar Dekaden?
Ich befürchte das Letztere. Aus dem einstigen Brudervolk sind Todfeinde geworden. Ganze Generationen sind betroffen mit
hunderttausender Toten auf beiden Seiten. Dieser "moderne Stellungskrieg" wird ein zweites Korea.Kein Friedensvertrag,
aber irgendwann ein "fragiler Waffenstillstand".
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Apropos: Parallelwelt
Notizen aus meinem Zettelkasten: Viel mehr als nur eine Schattenseite der Globalisierung. Über 130 Millionen Kinder und Jugendliche
weltweit werden zu Fron- und Sklavenarbeit gezwungen, damit sie und ihre Familien überleben können. Von der Weltöffentlichkeit mehr
oder weniger vergessen. Grausame Parallelwelt.
Dienstag, 30. September 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ich bin dann mal gespannt, wann die Demokraten aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen und "Donaldo Furioso & Company"
die Stirn bieten?
Montag, 29. September 2025
Apropos: Textilien
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Kleider machen Leute" zwischen Gottfried Keller und exzessivem Konsumismus.
Zwischen 100 und 150 Milliarden Kleidungsstücke werden weltweit jedes Jahr neu produziert. Viel mehr Stress-als Dress-Code,
von gutem Geschmack und ethischem Verhalten ganz zu schweigen.
Samstag, 27. September 2025
Apropos: Knie
Notizen aus meinem Zettelkasten:Auch dem Genie schmerzt ab und an das Knie. In diesem Sinne, nulla dies sine exercitium. Ideal wären 2x täglich 10 Minuten.
Auch als Prävention eine optimale Dosis.
Freitag, 26. September 2025
Apropos: Früh-Französisch
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der aufgeweckte ABC-Schütze in der Schweiz bräuchte: Früh-Hochdeutsch, Früh-Französisch, Früh-Italienisch,
Früh-Rätoromanisch, Früh-Englisch und nicht zu vergessen von Früh-Esperanto. Leider, oder wohl eher Gott sei Dank hat der Tag nicht
48 Stunden, und es gilt die richtigen Prioritäten zu setzen. Zu aller erst kommt die "Früherziehung" im Kindergarten, wie Danke und Bitte,
sich selbstständig die Schuhe binden, und möglicherweise auch noch alleine den Kindergartenweg bewältigen. Alles hat seine Zeit
und seine Berechtigung. Ganz wichtig und dass ohne eine Spur Ironie, es gilt die Freude an der Schule schon sehr früh zu wecken,
und mit einer entsprechenden Motivation, lernt man auch Sprachen und vieles andere schneller und besser.
Donnerstag, 25. September 2025
Apropos: Doppelter Kirk
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die meisten von uns kannten eher Captain Kirk vom Raumschiff Enterprise,
als Charlie Kirk vom politischen Flugzeugträger "Turning Point". Wo ist eigentlich Mister Spock geblieben?
Mittwoch, 24. September 2025
Apropos: Fata Morgana
Notizen aus meinem Zettelkasten: Noch wie war der historische Kairos so schlecht wie heute für einen "Staat Palästina".
Eine makabre Fata Morgana, angesichts der Situation im Gaza-Streifen. Eher teilt sich das Rote Meer zum zweiten Mal,
als das die Regierung Netanjahu überhaupt nur rein theoretisch über eine sogenannte "Zwei-Staaten-Lösung" nachdenkt.
Dienstag, 23. September 2025
Apropos: Politische Metapher
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Schweiz ist vergleichbar mit einer singulären mechanischen Uhr, wie "The Berkley Grand Complication" von
Vacheron Constantin. Ein politisches Räderwerk voller faszinierender Komplikationen. Die Manufaktur heisst direkte Demokratie.
Montag, 22. September 2025
Apropos: Identitätskarte
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das sogenannte E-ID Gesetz steht für mich für eine digitale gesellschaftspolitische Dummheit.
Ein hochsensibler Datenschatz für die Tech-Konzerne. Deshalb benutzen Sie ihren natürlichen und gesunden Daumen für ein klares Nein.
Samstag, 20. September 2025
Apropos: Theodor Storm
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eintauchen in die Welt des Theodor Storm (1817-1888). Im Reisegepäck: Der Schimmelreiter,
Bullemanns Haus, Immensee, Der Spiegel des Cyrianus. "Wir können wohl das Glück entbehren,aber nicht die Hoffnung."
Freitag, 19. September 2025
Apropos: Ritterschlag
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "stabile Genie" Donald Trump folgt der "Einladung" von König Charles III.
Wer weiss ob der britische Monarch den eitlen Geck aus Amerika nicht noch im Schnellverfahren zum Ritter schlägt,
oder gar adoptiert.Ein schwarzes Schaf mehr oder weniger bei den Windsors fällt gar nicht mehr ins Gewicht.
Donnerstag, 18. September 2025
Apropos: Oktoberfest
Notizen aus meinem Zettelkasten: Alle Jahre wieder feiert "König Alkohol" seinen Geburtstag in Bavaria.
Mittwoch, 17. September 2025
Apropos: Pandemie
Notizen aus meinem Zettelkasten: An "Long Covid" leiden weltweit über 400 Millionen Menschen. Eine kollektive kognitive Dissonanz der Extraklasse.
Im Klartext, ein langanhaltender medizinischer Kollateralschaden. Die Politik interessiert sich bestenfalls noch marginal für dieses Phänomen.
Aus den Augen aus dem Sinn, dies gilt ganz besonders für Pandemien.
Dienstag, 16. September 2025
Apropos: Fingerübung
Notizen aus meinem Zettelkasten: Meine "mathematische Fingerübung" per pedes: Zwei Autonummern miteinander addieren, subtrahieren,dividieren und
ab und zu auch multiplizieren. Gelingt natürlich nicht immer, aber die Trefferquote kann sich sehen lassen. Übung macht bekanntlich den Meister,
nicht nur bei Adam Ries.
Montag, 15. September 2025
Apropos: Roger Köppel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Wandlung des Roger Köppel. Vom links-liberalen Journalisten zum missionarischen Verleger,
wo Rechts nur die Spitze des Eisbergs ist.
Samstag, 13. September 2025
Apropos: Traumfigur
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ohne (Trainigs) Fleiss kein Preis. Dies gilt ganz besonders für "ideale Körpermasse".
Endlich schlank und rank mit einer vermeintlichen "Wunderspritze", passt einmal mehr in die Rubrik, raffinierte
Geschäftsidee namens "Reibach".
Freitag, 12. September 2025
Apropos: Künstliche Intelligenz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie mächtig wird die KI? Mit oder ohne KI, der Mensch ist und bleibt das absurdeste Lebewesen auf diesem Planeten.
Zwischen unermüdlicher Innovation und fataler Selbstzestörung. Ein Januskopf der Supelative.
Donnerstag, 11. September 2025
Apropos: Muskelmasse
Notizen aus meinem Zettelkasten:Bei Jeff Bezos mag zwar die "Muskelmasse" mit Hilfe seines Fitness-Guru Wes Okerson gewachsen sein,
aber hinsichtlich seiner "sozialen Kompetenz" im Umgang mit seinen Mitarbeitern bei Amazon ist seine "schillernde Persönlichkeitsstruktur"
noch erschreckend unterentwickelt. Vom Ideal, "mens sana in corpore sano", meilenweit entfernt.
Mittwoch, 10. September 2025
Apropos: Heilige
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Heiligsprechung der römisch-katholischen Kirche ist die ultimative Form von Überheblichkeit
einer absolutistischen (Wahn) Vorstellung von Wahrheit. Neue "Heilige" zu ernennen, wird auch gerne als Marketinginstrument eingesetzt,
um neue Zielgruppen zu erreichen, wie jüngst beim Teenager Carlo Acutis.
Dienstag, 9. September 2025
Apropos: Giorgio Armani
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Ganz" Italien trauert um die Mode-Ikone Giorgio Armani, auch wenn 95 Prozent aller Italierner sich
keine Armani Garderobe leisten kann. Ein bisschen wie bei Enzo Ferrari und seinem legendären Sportwagen. Armani und Ferrari sind
das Synonym für italienische Eleganz und Design von Weltruf.
Montag, 8. September 2025
Apropos: Post
Notizen aus meinem Zettelkasten: Trara Trara die "dicke Post" ist da. Statt Service Public auf der Chefetage, gönnt sich der CEO (centraler egoistischer Organisator)
eine frivole Rochade. Goldfischen ade, Haifischbecken juhe.
Samstag, 6. September 2025
Apropos: Wandern
Notizen aus meinem Zettelkasten: Jeder Bergsteiger ist auch ein Wanderer, aber nicht jeder Wanderer ein Bergsteiger.Wer ohne richtiges Schuhwerk,
vielleicht sogar mit Sandalen, von Ortskenntnissen ganz zu schweigen, frisch, fröhlich frei und mit einer überdurchschnittlichen Naivität ,
in der Gegend herumwandert, kommt schnell einmal ins gefährliche Stolpern, dass in seltenen Fällen sogar tödlich enden kann.
Die Risikofaktoren beim Wandern werden leider gerne unterschätzt.
Freitag, 5. September 2025
Apropos: Seife
Notizen aus meinem Zettelkasten: *Eingeseift" oder zwischen Manufaktur und Massenware. Keine Kritik, bestenfalls eine süffisante Anmerkung.
Es gibt einen sehr exklusiven Markt für eine kaufkräftige Klientel. Da kann ein Stück "Designer-Seife" schon auch mal über 100 Franken kosten.
Eine Art "savon-savoire-vire". Ein duftend provokativer Kontrast zur millionenfach produzierten Kernseife.
Donnerstag, 4. September 2025
Apropos: Friedrich Merz
Notizen aus meinen Zettelkasten: Der sogenannte "Herbst der Reformen" erinnert ein bisschen an Don Quijote und den Kampf gegen die (bürokratischen) Windmühlen.
Friedrich Merz, der Ritter mit der traurigen Gestalt.
Mittwoch, 3. September 2025
Apropos: Indien
Notizen aus meinem Zettelkasten: Indien die "grösste Demokratie der Welt"? Meinetwegen aus nummerischer Sicht, aber substanziell weit entfernt.
Sehr viel Masse und Kaste(n) und wenig demokratische Klasse. Ein Januskopf zwischen Narendra Modi und dem Ganges.
Dienstag, 2. September 2025
Apropos: Romantik
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mein literarisches Repetitorium im September ist eine "Grand-Tour" in die deutsche Romantik.
Zwischen Humor, Schauer und Phantastik. Im Reisegepäck findet sich: Novalis ( Hymnen an die Nacht) Friedrich de la Motte Fouqué (Undine)
Achim von Arnim (Isabella von Ägypten) E.T.A Hoffmann ( Der goldene Topf, Das Fräulein von Scuderi) Joseph von Eichendorff (Das Marmorbild,
Aus dem Leben eines Taugenichts) Clemens Brentano (Das Märchen von dem Myrtenfräulein) Ludwig Tieck (Vittoria Accorombona).
Montag, 1. September 2025
Apropos: Nationalsport
Notizen aus meinem Zettelkasten:Alle drei Jahre kürt die Schweiz ihren König. Er muss sehr sportlich sein und keine Sägemehl-Allergie aufweisen.
Wir Schweizer sind gerne patriotisch aber niemals chauvinistisch. Unser Nationalsport das Schwingen ist hart aber fair. In den nächsten Jahren
werden unsere Bundesräte noch etliche heikle und knifflige "Hoselupfete" zu bewältigen haben, nicht zuletzt mit dem amerikanischen Stier "Blöde Siech".
Auch in der politischen Arena gilt " Nit lugg laa gwinnt".
Samstag, 30. August 2025
Apropos: William Shakespeare
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute geht es nach Dänemark zu Prinz Hamlet. "Das Schauspiel sei die Schlinge, in die den König sein Gewissen bringe".
Freitag, 29. August 2025
Apropos: Anachronismus
Notizen aus meinem Zettelkasten:Macchiavelli meinte einst:" Die Schweiz hat keine Armee sie ist eine Armee". Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges,
1962, betrug der Armeebestand 880000 Soldaten. Heute sind es 147000.Die Vorstellung von "alten Kämpfern", die vielleicht noch im Pensionsalter
für unser Land in die Schlacht ziehen würden, rührt mein patriotisches Herz zu Tränen. Die Wirklichkeit sieht heute aber ganz anders aus.
Modernste Kriegsführung im 21. Jahrhundert setzt immer mehr auf KI-Technologie der Extraklasse. Die militärische Forschung ist der zivilen
immer um Jahre voraus. Jedoch viel diskreter. Aude, vide, tace, das "drei Affen" Ideal. Schon jetzt gibt es Prototypen der amerikanischen Armee,
sogenannte "humanoide Killer-Roboter". Statt "HD-Läppli" auf dem Kasernenhof, Modell "Terminator Tell" auf dem Schlachtfeld.
Donnerstag, 28. August 2025
Apropos: Angela Merkel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auch nach zehn Jahren akzeptiert Altkanzlerin Angela Merkel kein Jota Kritik
an ihrer Politik rund um die Flüchtlingskrise 2015. Sie schafft es einfach nicht. Retrospektiv betrachtet war
der zeitweilige Kontrollverlust der deutschen Staatsgrenze ein Präzedenzfall, mit Auswirkungen bis zum heutigen Tag.
Ohne diese fatale Fehlentscheidung gäbe es die Alternative für Deutschland nicht in dieser Wählerstärke.
Mittwoch, 27. August 2025
Apropos: Dialekt
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Hochsprache gehört dem Kopf,der Dialekt dem Herzen. Für mich als Schweizer ist das "Hannoveranische Deutsch"
eine Herausforderung. Es bedarf einer langen und steten Übung, nicht nur mit dem "kleinen Hey". Die Idiome, die Tonalität, die Akzentuierung,
die Sprachmelodie ist eine ganz andere als bei meinem Sankt Galler Dialekt.
Dienstag, 26. August 2025
Apropos: Gemeinsamkeiten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was haben Friedrich Merz und Emanuel Macron gemeinsam?
Beide fühlen sich "pudelwohl" als "Aussenminister de Luxe". Was beide auch verbindet, in Frankreich brennt die innenpolitische Hütte lichterloh,
und auch in Deutschland steht es im eigenen Haus nicht gerade zum Besten.
Montag, 25. August 2025
Apropos: SPD
Notizen aus meinem Zettelkasten: Lars Klingbeil wird unfreiwillig zum Fallbeil seiner eigenen Partei. Fehlbesetzung als Finanzminister wie als Vorsitzender.
Spätestens Ende 2026 nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, wird der Niedergang
der ältesten "Volkspartei" Deutschlands nicht mehr aufzuhalten sein.Sie wird bei allen Landtagswahlen massive Verluste einfahren. Nicht ohne Folgen auf
den "Wackel-Kanzler" Friedrich Merz. Das einstige unverwechselbare "Markenzeichen der Sozialdemokraten", soziale Gerechtigkeit nicht als Wahlkampffloskel,
sondern als tiefste Überzeugung , von der Kommune bis zum Bund ist definitv verloren gegangen. Der Sündenfall begann mit der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder,
und seiner neoliberalen Hartz-Vier-Reform. Bis heute hat sich die SPD von dieser Kehrtwende um 180 Grad nicht erholt.
Freitag, 22. August 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie lange dauert der Krieg in der Ukraine noch? Meine düstere Antwort: Länger als die Präsidentschaft von Donald Trump.
Ein wirklicher Frieden oder gar eine tiefe Versöhnung der einstigen Brudervölker, wird es auch nicht in 50 Jahren geben. Es wird ein zweites Korea,
wo sich zwei radikal unterschiedliche politische Systeme unversöhnlich gegenüberstehen.
Apropos: Knigge
Notizen aus meinem Zettelkasten: Adolf Freiherr von Knigge (1752-1796) Aufklärer, Humanist und ein Meister im Umgang mit Menschen in jeder Lebenslage,
ist nie eingeknickt vor kleinkarierten Benimmregeln. Jemand kann, wie das so schön heisst "parkettsicher" sein und gleichzeitig die Leute übers Ohr hauen.
Charakterstärke und Integrität haben nichts mit der richtigen Gabel-und Messerwahl zu tun.
Donnerstag, 21. August 2025
Apropos: BSW
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wegen ein paar tausend Stimmen verpasste das "BSW" hauchdünn den Einzug in den neuen Bundestag.
Um die Namensgeberin Sahra Wagenknecht ist es ruhig geworden. Frau Wagenknecht liebt das Scheinwerferlicht, die grosse Bühne,
Kärnerarbeit in der fernen Provinz gehört definitiv nicht zu ihren Stärken. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ist auf der
Suche nach einem "neuen Namen". Das Kürzel soll bleiben. Wie wäre es mit "Bündnis sturer/schriller(Wut) Bürger, oder gar
Bündnis sonderbarer Wesen. Wie auch immer, die Tage dieser Partei sind gezählt.Noch spielt sie in ostdeutschen Landesparlamenten
eine gewisse Rolle. Die "rote Sahra" jedoch wird wohl auf der nationalen Ebene keine relevante Rolle mehr spielen.
Mittwoch, 20. August 2025
Apropos: Florenz
Notizen aus meinem Zettelkasten:Florenz war ein geschichtliches Wunder. Keine Stadt in der Weltgeschichte hat in verhältnismässig kurzer Zeit
derart viele Grössen in Literatur, Kunst und Politik hervorgebracht. Dante,Giotto,Donatello, Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo,
Cellini und Machiavelli. Das "Zeitfenster" der Renaissance. Das Florenz von heute ist nur noch ein Schatten früherer Epochen. Überbordender Massentourismus hat das Charisma dieser einzigartigen Stadt unwiderruflich zerstört.
Dienstag, 19. August 2025
Apropos: Russland
Notizen aus meinem Zettelkasten:Etwa 25000 Rubel, umgerechnet 280 Franken beträgt der Durchschnitts(Hunger)lohn eines
russischen Primarlehrers. Auch ein trauriges Kapitel im Land von Tolstoi und Dostojewski. Es fehlen über 150000 Lehrkräfte.
An was es jedoch nicht mangelt, ist die stringente "paramilitärische Propaganda" auf allen Schulstufen
vom Kindergarten bis zur Universität.
Montag, 18. August 2025
Apropos: Bully Herbig
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "Marken-Lach-Zeichen"von Bully Herbig ist ein Feuerwerk verrückter Situationskomik. Ein Quatsch der Extraklasse
für die ganze Familie.
Sonntag, 17. August 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde in Alaska auf dem geopolitischen Altar geopfert.
Der ukrainische Präsident wird von Donald Trump wohl oder übel einen Diktatfrieden erhalten. Wir werden einzigartige Euphemismen
und Heucheleien hören, ganz besonders von der EU. Aber de facto wird Donald Trump die Ukraine "abwickeln" wie eine unrentable Immobilie.
So schnell wie mögllich abstossen, die neuen Besitzer sollen sich mit diesem Problem herumschlagen. Konkret: Der ganze Wiederaufbau der
Ukraine sollen die Europäer organisieren und finanzieren. Ganz besonders für die graue Eminenz , dem amerikanischen Vize-Präsident Vance
ist die Ukraine reiner Ballast, Mühlstein und Treibsand zugleich. Die einfachen Menschen, Familien, Frauen, Kinder, Alte, werden
einmal mehr die Zeche bezahlen. Der Krieg wird sowohl in der Ukraine wie auch in Russland für Generationen Menschen traumatisiert zurücklassen.
Samstag, 16. August 2025
Apropos: Lolek und Bolek
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nach vielen Jahren haben sich Lolek und Bolek wieder in Alaska getroffen. Wie geht es dir lieber Bolek? Kann nicht
klagen, zur Zeit mehr Krieg als Frieden, und bei dir Lolek, konzentiere mich ganz auf mein Lieblingsprojekt "2025". Noch eine letzte Frage bevor
wir wieder nach Hause fahren: Was machen wir eigentlich mit dieser Ukraine? Was wohl lieber Lolek? Und beide gingen glücklich von dannen.
Freitag, 15. August 2025
Apropos: Globales Gesundheitswesen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung haben keinen ausreichenden Zugang zum Gesundheitswesen.
Es sterben jedes Jahr mehr Menschen an medizinischer Unterversorgung als an allen aktuellen Konflikten und Kriege zusammen.
In diesem Jahr steigen die weltweiten Rüstungsausgaben auf über 2,4 Billionen Dollar. Ein trauriger Rekord. Es bräuchte
dagegen einen "globalen Marschallplan" für eine menschenwürdige medizinische Grundversorgung. Die USA unter Trump setzen
zur Zeit nicht auf Humanitäre Hilfe sondern auf Sozialdarwinismus. Düstere Zeiten für Hippokrates.
Donnerstag, 14. August 2025
Apropos: Völkerrecht
Notizen aus meinem Zettelkasten: Zur Zeit liegt das Völkerrecht schwer verletzt auf der Intensivstation "Aufklärung".
Das Operationsteam "Humanitas" ist chronisch unterbesetzt.
Mittwoch, 13. August 2025
Apropos: Fan
Notizen aus meinem Zettelkasten: Stellen wir uns nur einmal vor, die Chefredakteurin des Deutschlandfunk Birgit Wentzien bekennt sich öffentlich
als "grösster Fan" von Friedrich Merz. Sie müsste ihren Job an den Nagel hängen. Eine differenzierte und kritische Berichterstattung wäre in
diesem Fall nahezu nicht mehr gewährleistet. "Fan" ist die englische Abkürzung von Fanatiker. Wer vor zu vielen "Vorbildern" sitz, erkennt
mit der Zeit sein "eigenes Bild" immer weniger. Sogenannte "Fans", in welchen Bereichen auch immer, lösen bei mir mehr als nur ein ambivalentes Gefühl aus.
Dienstag, 12. August 2025
Apropos: Original
Notizen aus meinem Zettelkasten: Statt nach einem vermeintlichen (künstlich-digitalen) Eben-besser Abziehbild zu schielen,
sollten wir uns jeden Tag voller Freude am eigenen Original erfreuen.
Montag, 11. August 2025
Apropos: Sommerausflug
Notizen aus meinem Zettelkasten: Einige verschlägt es auf die Zugspitze. Ich bevorzuge schon eher literatischen Destinationen.
Heute geht es nach "Schloss Gripsholm". Der Reiseführer heisst Kurt Tucholsky. Humorvoll, feine Ironie, garniert mit
wohl dosierten Frivolitäten. Besonders angenehm sind auch die "Plattdeutschen Einlagen". Die Sprache des Meeres, kombiniert
mit der "Berliner Schnautze". Einfach köstlich. Ein rundum angenehmer Sommerausflug.
Samstag, 9. August 2025
Apropos:Markus Söder
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der stromlinienförmige bayrische Ministerpräsident Markus Söder und seine "Fang-Inter-Netz-strategie" ,oder
ein banaler "A-Socialist" im besten digitalen Sinne des Wortes.
Freitag, 8. August 2025
Apropos: Plastik
Notizen aus meinem Zettelkasten: 414 Millionen Tonnen Plastik produzieren wir jedes Jahr für unser *ewiges Wachstum" und "schenken" es danach
dem blauen Planeten. Postmoderne und Plastik gehören leider zusammen, die ultimative fatale Neu-und Altlast des Homo Sapiens.
Donnerstag, 7. August 2025
Apropos: Graubünden
Notizen aus meinem Zettelkasten: Denke ich an Graubünden dann denke ich an Chur,Bündner Herrschaft, Klosters, Davos, Arosa, Ilanz, Disentis, Greina,
Heinzenberg, Domleschg, Avers, Splügen, Oberes Albulatal, Piz Kesch, Scuol, Unterengadin.Münstertal, Oberengadin, Bergell, Puschlav, Misox.
Mittwoch, 6. August 2025
Apropos: China
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die chinesische Variante der zügellosen Konsum-Paket-Manie hat einen Namen: TEMU oder Total Total-einzigartiger Müll-Unsinn.
Dienstag, 5. August 2025
Apropos: Punktum
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was hält Donald Trump von der Schweiz? Antwort: NICHTS. Als "kleiner Trost" für die Eidgenossenschaft, so
hält er es auch mit dem Rest der Welt. Offiziell endet am 20. Januar 2029 die "Präsidentschaft" von Donald Trump. Er wird einen politischen,
ökonomischen, kulturellen und ganz besonders ökologischen Trümmerhaufen der Extraklasse hinterlassen, nicht zuletzt im eigenen Land.
Montag, 4. August 2025
Apropos: Deutsche Bahn
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer Anno Domini 2025 freiwillig mit der Deutschen Bahn fährt, bekommt nicht selten
unfreiwillig einen Survival-Urlaub geschenkt. Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Soldaten Pünktlichkeit. Diese
preussische Tugend gilt definitiv nicht mehr für die deutschen Lokomotiven von heute.
Samstag, 2. August 2025
Apropos: Tierliebe
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die reichen Industrienationen geben im Jahr Milliarden aus, für ihre "Vierbeiner". Für die einen eine Selbstverständlichkeit,
Haarwickler für die Katze, oder Gelenksschoner für den Hund, aber auch verrückte Dienstleistungen sind besonders bei Superreichen beliebt: First-Class-
Urlaub für Hunde, tägliche Übernachtungen können schon auch mal 500 Euro und mehr betragen, oder auch "Psychoanalyse für Hunde". Es gibt nichts was es nicht gibt.
Wenn Hunde und Katzen ihr "Frauchen" oder ihr "Herrchen" selbst wählen könnten, ihre Halter kämen wahrlich auf die Welt, oder in diesem Kontext auf den Hund.
Freitag, 1. August 2025
Apropos: Nationalfeier
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer als Politiker zu viele 1. August-Reden hält, wird schneller als ihm lieb ist, zu einem Aprilscherz.
Weniger ist viel mehr. Ein stilles Höhenfeuer an unserem Nationalfeiertag wirkt mehr, als "patriotische Floskeln". Wahrer Nationalstolz
manifestiert sich durch das ganze Jahr hindurch, und sicher nicht an einem Tag mit dem Holzhammer.
Donnerstag, 31. Juli 2025
Apropos: Wandergruppe
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auf unseren Wanderwegen sagt man sich freundlich Grüezi mitenand und niemals Heil Hitler.
Alte Wehrmachtsuniformen auf gefährlichen Abwegen von ihren Trägern ganz zu schweigen.
Mittwoch, 30. Juli 2025
Apropos: Gaza
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "Palästina-Problem" konkret eine friedliche Koexistenz zweier Staaten unter einem gemeinsamen territoralem Dach,
kommt mir vor die die Riemannsche Hypothese, in der Summe (noch) unlösbar.
Dienstag, 29. Juli 2025
Apropos: Raubritter
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Zeiten von König Artus Tafelrunde ist endgültig vorbei. Der präsidiale Raubritter Donald Trump
fordert Tribut von seinen Vasallen. Zähneknirschend wird bezahlt und das europäische Burgfräulein Ursula von der Leyen lächelt
mit viel Kreide im Mund mit Donaldo Furioso um die Wette.
Montag, 28. Juli 2025
Apropos: Hamburg
Notizen aus meinem Zettelkasten: Hamburg das Tor zur Welt, im besten Sinne des Wortes. Kosmospolitisch und heimatbezogen, nie aber provinziell und prahlerisch.
Freitag, 25. Juli 2025
Apropos: Trinkwasser
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der weltweite Kampf um die Ressourcen ist schon längst im vollen Gang. Dazu gehört auch und gerade das Trinkwasser.
Das gefährlichste was in unseren Breitengraden passieren könnte, Trinkwasser als Spekulationsobjekt. Die Folgen der Trinkwasser-Privatisierung
können wir schon heute in einigen südamerikanischen Ländern beobachten. Noch sehen wir nur die Spitze des "Eis-Wasser-Bergs." Der laxe Umgang
mit Trinkwasser ist leider in nahezu allen Industrienationen an der Tagesordnung.
Donnerstag, 24. Juli 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auf bislang über 37 Billionen Dollar belaufen sich die Gesamtschulden der USA.
Die Vereinigten Staaten der "Leuchtturm des real funktionierenden Kapitalismus" früher Programm, und heute, ja was wohl?
Zwischen Geld (Abgrund) Theorie und dem Tanz auf dem Vulkan. Wahrlich die USA sind das Land der unbegrenzten Nullen, nicht
nur auf Bilanzen.
Mittwoch, 23. Juli 2025
Apropos: China
Notizen aus meinem Zettelkasten:In keinem anderen Land der Welt steigt der Fleischkonsum so rasant wie im Reich der Mitte.
Durchschnittlich konsumiert ein Chinese über 42 Kilo Fleisch pro Jahr, bei einer Gesamtbevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen.
Für sehr viele Menschen ist exzessiver Fleischkonsum ein Statussymbol.China ist ein exemplarisches und trauriges Beispiel, einer
substanziellen Evidenz zwischen Fleischproduktion, Fleischkonsum, Globalisierung und Klimawandel.
Dienstag, 22. Juli 2025
Apropos: Heinrich Himmler
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "personifizierte Böse" fällt nicht vom Himmel, sondern ist die Summe
einer komplexen Sozialisierung. Die "Stationen" von Heinrich Luitpold Himmler ( 1900-1945) zeichnet Vanessa Lapa
in ihrem Film "Der Anständige" auf. Prädikat: Besonders wertvoll.
Montag, 21. Juli 2025
Apropos: Meteo
Notizen aus meinem Zettelkasten: Würde mir eine Wetterfee begegnen, und ich hätte einen Wunsch frei . Mein "Meteo-Ideal": 18 Grad am Tag, 8 Grad in der Nacht.
Samstag, 19. Juli 2025
Apropos: Kasy Kunz
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Der Verdingbub" von Kasy Kunz. Ein dunkles Kapitel von modernem Sklavenhandel. Noch bis in die frühen 1960er Jahre,
wurden Jugendliche, meist Knaben als "Hilfsknechte" ohne Rechte als bessere Arbeitssklaven an reiche Bauern von ihren Eltern oft über viele Jahre
"ausgeliehen". Die Behörden in der Schweiz drückten nicht nur beide Augen zu, sondern legitimierten dieses himmeltraurige Unrecht. Zwischen sogenannt
"Asozial" und "Administrativer Versorgung".
Freitag, 18. Juli 2025
Apropos: Politische Kopftücher
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wegen ein paar Kopftücher sollte man nicht gleich das Handtuch der Gelassenheit werfen, sagen die einen,
die andere Seite hält fest, Laizismus im Schulzimmer hat viele Vorteile. Wer aber mit Herzblut für eine radikale Trennung von Kirche und
Staat eintritt, sollte dies auch konsequent tun, nicht nur bei der "Reiz-Religion" Islam, sondern auch gegenüber christilicher Symbolik
nicht zu Kreuze kriechen.
Donnerstag, 17. Juli 2025
Apropos: Kulinarische Sterne
Notizen aus meinem Zettelkasten: In früheren Zeiten war die Jagd das Privileg der Aristokratie. Wilderer wurden als vogelfrei erklärt und nicht
selten aufgeknüpft. Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Viel weniger schmerzhaft aber nicht minder subtil, ist das "Refugium der hohen Gastronomie".
Dorthin zieht es nicht Menschen denen der Magen knurrt, wo grosse Portionen das Ideal sind, wo der Bärenhunger Programm ist. Essen als ästhetische
Genuss, wo meist reiche Menschen , sich mit anderen reichen Menschen treffen, nicht primär wegen der Nahrungsaufnahme, sondern wo man gerne
unter sich ist, neben einzigartigen Gaumenfreuden, sich auch über Gott, Geld, Politik, Wirtschaft und Karriere unterhält. Das hat natürlich
seinen Preis, ein Erkennungsmerkmal dieser Gourmet-Tempel, wenn auf der Speisekarte keine Preise mehr ersichtlich sind. In diesem Sinne, jeder
nach seinem Gusto und seinem Portemonnaie. Die einen freuen sich beim Essen auf die "kulinarische Sternenschau", die anderen in der Küche
bangen nicht selten diese wieder zu verlieren.
Mittwoch, 16. Juli 2025
Apropos: Elon Musk
Notizen aus meinem Zettelkasten: Unabhängig was Elon Musk sich noch alles "ausdenkt", um Amerika und die Amerikaner zu retten.
Seine Zeit als "politischer Visionär" (besser Verückter) ist vorbei, ganz besonders unter Donald Trump. Da nützen all die Milliarden nichts mehr.
Hinzu kommt dass die überwältigende Mehrheit aller Amerikaner mehr als nur die Nase voll hat, vom reichsten Mann der Welt.
Sie würden ihn am liebsten zum Teufel jagen, oder auf den Mond schiessen, oder gar mit einem One-Way-Ticket zum Mars senden.
Dienstag, 15. Juli 2025
Apropos: Lokaljournalismus
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die "Internet-Revolution" hat den Journalismus radikal verändert. (Nicht zum Guten). Ganz besonders
der Lokaljournalismus hat sehr viel mit Identifizierung von Land und Leuten zu tun. Es fehlt an Zeit und an Ressourcen und an einer
ganz besonderen Kadenz, an Freiräumen wo gute lokale Berichterstattung entsteht. Ich befürchte in spätestens 10 Jahren wird es
keine gedruckten Zeitungen mehr geben, von einem Lokaljournalismus der diesen Namen noch verdient ganz zu schweigen.
Montag, 14. Juli 2025
Apropos: Französische Revolution
Notizen aus meinem Zettelkasten:Der 14. Juli 1789 gilt als die Geburtsstunde der französischen Revolution. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
236 Jahre nach dem Sturm auf die Bastille, wie steht es mit dem "Erfolgsmodell Demokratie"? Leider ist die Regierungsform der Demokratie, weltweit
auf dem Rückzug. Folge einer exzessiven Globalisierung und Digitalisierung. Statt soziale Marktwirtschaft feiert eine sozialdarwinistische "Wirtschaftspolitik"
ein fragwürdiges Comeback. Der einstige Fackelträger der Freiheit, die Vereinigten Staaten von Amerika, wandelt sich unter Donald Trump immer mehr zu
einer Autokratie. Das Manna einer wirklchen Demokratie ist eine konsequente Gewaltenteilung, garantierte Meinungs-und Pressefreiheit , eine offene
und pluralistische Gesellschaft und ein menschenwürdiges Wirtschaftssystem. Wieviele der 192 Länder auf der Welt würden heute diesen Test vollumfänglich
bestehen?
Samstag, 12. Juli 2025
Apropos: Carl Albert Loosli
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eintauchen in das Werk von Carl Albert Loosli (1877-1959) dem "Philosophen von Bümpliz".
Die Mundart Dichtung "Bärndütsch", der Ton, die Gangart mundet. "Mys Dörfli,Üse Drätti, Wi's öppe geit".
Freitag, 11. Juli 2025
Apropos: Diabolisches Paradoxon
Notizen aus meinem Zettelkasten: Zuerst wird ein Land in Schutt und Asche gebombt, wie z. B. die Ukraine. Ein möglicher wirtschaftlicher "Wiederaufbau"
könnte über 850 Milliarden Dollar betragen. Tendenz steigend, der Krieg ist noch lange nicht vorbei. Die Billionen Grenze wird wohl Ende Jahr erreicht sein.
Wahrlich der Mensch ist das absurdeste Lebewesen auf diesem Planeten. Töten und Zerstören,danach irgendwann von "Frieden" retten, voller Elan und Optimismus
wieder alles aufbauen. Bis zum nächsten Krieg. Ein diabolisches Paradoxon.
Donnerstag, 10. Juli 2025
Apropos: Wüstentage
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nur in der Wüste wird die Oase geschätzt.Egoisten und Narzissten würden dort nicht lange überleben.
In der Wüste gilt es seine Kräfte einzuteilen, Prioritäen zu setzen. Fehler können fatal enden.Jesus war nicht zufällig 30 Tage
in der Wüste und nicht in einem 5 Stern-Hotel. In der Wüste reinigt sich der Körper, der Geist und ganz besonders die Seele.
Wüstentage sind Tage der Einkehr, der Stille und der tiefen Selbsterkenntnis.
Mittwoch, 9. Juli 2025
Apropos: Realsatire
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein wegen möglicher Kriegsverbrechen gesuchter israelischer Ministerpräsident,
schlägt den amtierenden amerikanischen Präsidenten , einen vorbestrafen Kriminellen für den Friedens-Nobelpreis vor.
Eine Realsatire der Extraklasse.
Dienstag, 8. Juli 2025
Apropos: Kriegsangst
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer Proust liest versteht bekanntlich mehr vom Leben, und wer Clausewitz studiert mehr von Strategie.
Zwischen einer legitimen und soliden Landesverteidigung und einer hysterischen "Kriegsangst" liegen nicht nur Welten, sondern
auch die friedliche Koexistenz.
Montag, 7. Juli 2025
Apropos: Johann Wadephul
Notizen aus meinem Zettelkasten: Friedrich Merz fühlt sich pudelwohl als Personal(Kanzler/Aussenminister) union.
Und wer ist schon wieder dieser ältere freundliche Herr am Koalitions-Schwimmingpool? Es ist Bademeister Johann Wadephul.
Samstag, 5. Juli 2025
Apropos: Stefan Zweig
Notizen aus meinem Zettelkasten: Dieses Wochenende geht es mit Stefan Zweig auf eine ganz besondere Zeitreise, im Reisegepäck "Die Welt von Gestern"(1942)
Das posthum erschiene Werk ist ein einzigartiges literarisches Curriculum Vitae des Dichters und ein feinzisiliertes Bild über eine längst versunkene Welt,
das Leben als Kosmopolit in der k.u.k. Monarchie Östereich-Ungarn. Wien war in dieser Zeit ein Meer voller künstlerischer Avantgarde.
Freitag, 4. Juli 2025
Apropos: Ärzte ohne Grenzen
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Arzte ohne Grenzen" ist für mich das Synonym für höchste Professionaliät verbunden mit einem
tiefen ethischen Credo. Der Eid des Hippokrates wird in Krisen und Kriegssituationen auf vorbildliche Art und Weise mit Leben erfüllt.
Der Friedensnobelpreis (1999) ist mehr als verdient gewesen für diese einzigartige Institution.
Donnerstag, 3. Juli 2025
Apropos: Kadenz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Bei extremer Hitze gilt es die Kadenz zu ändern,oder wie es Igor Strawinsky es einst so treffend formulierte:
"Ich habe keine Zeit mich zu beeilen".
Mittwoch, 2. Juli 2025
Apropos: Alfred Brendel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Meine musikalische "Sommerreise" im Juli, die 32 Klaviersonanten von Ludwig van Beethoven, jeden Tag einen musikalischen Schatz,
interpretiert vom Jahrhundertpianisten Alfred Brendel.
Dienstag, 1. Juli 2025
Apropos: Jens Spahn
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wo gehobelt (lobbyiert) wird, da fallen Späne (astronomische Kosten/"Masken-Gate")
Und vielleicht auch Jens Spahn? Meine Prognose: Der alte Fuchs kennt seinen Hühnerstall (Fraktion). Rücktritt: Sehr unwahrscheinlich.
Ob er jedoch einmal die Nachfolge von Friedrich Merz antreten darf? Sehr viel näher beim Nein, als beim Ja.
Sonntag, 29. Juni 2025
Apropos: Gustave Flaubert
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die für mich originellste und humorvollste Persiflage auf gefähriches Dilletantentum ist der posthum erschienene Roman
"Bouvard und Pécuhet" von Gustave Flaubert(1821-1880). "Genie ist Fleiss, schön gesagt, wenn aber zwei eher simple Geister versuchen den
"Bildungs-Mount Everest" der damaligen Zeit, das Hochgebirge der Wissenschaften , alleine ohne didaktischen Führer zu erklimmen, ist der Absturz vorprogrammiert.
Begleiten wir die beiden "tragischen Helden" zwischen Sympathie und Schadenfreude, auf der Suche nach dem vermeintlich ultimativen Bildungskanon.
Freitag, 27. Juni 2025
Apropos: Venedig
Notizen aus meinem Zettelkasten: A wie Amazon, B wie Bezos, H wie Hoch-Ego-Zeiten in Venedig wo
ganz besonders bei den Einheimischen die Gondeln Trauer tragen bei dieser narzisstischen Gigantomanie.
Donnerstag, 26. Juni 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten. Eine Stimme aus dem Volk. Zwei Farmer aus Kansas, Brüder, konservativ, bodenständig, pragmatisch , zupackend,
antworten einer Fernsehreporterin auf die Frage, was sie von Donald Trump halten? Ihre Antwort war kurz und trocken, unaufgeregt,lakonisch.
Der eine, "My Hero", der andere "A piece of S...".
Mittwoch, 25. Juni 2025
Apropos: Schönheit
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auf der Suche nach dem vermeintlich ultimativen "Schönheitsideal" wird leider sehr schnell ein "Schönheits-Wahn" (angefeuert durch ein raffiniertes Marketing einer
Milliarden-Industrie) geht nicht selten die Natürlichkeit und die Persönlichkeit baden Von der Gesundheit ganz zu schweigen. Alles Wesentliche trage ich schon in mir, es gilt diese
Talente zu erkennen und sich ihrer erfreuen. Innere Werte findet man definitiv nicht beim Schönheits-Chirurgen.
Dienstag, 24. Juni 2025
Apropos: Katzentisch
Notizen aus meinem Zettelkasten: Katzenklo macht nur die Katze froh, und der "europäische Katzentisch" definitiv nicht den Alten Kontinent.
Das Völkerrecht befindet sich auf der Intensivstation, das Ärzteteam besteht aus den USA; China und Russland. Blanke Machtpolitik spielt
wieder (noch viel mehr als auch schon) wieder die erste Geige. Die Melodie heisst Geopolitik, zynisch und grausam, die Ideale kennt sie nicht.
Die Strasse zum Santorium "Humanitas" ist durch einen Bergsturz verschüttet. Die Aufräumarbeiten können Jahre dauern.
Montag, 23. Juni 2025
Apropos: Naher Osten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Benjamin Netanjahu als Herakles, der Iran als neunköpfige Hydra und Donald Trump
als launischer Göttervater Zeus. Blitz und Donner im Nahen Osten, mit vielen Kollateralschäden und gefährlichen Untiefen.
Samstag, 21. Juni 2025
Apropos: Hai
Notizen aus meinem Zettelkasten: Vor 50 Jahren kam "Der weisse Hai" in die Kinos.
Der Film von Steven Spielberg wurde ein Welterfolg und ein Kassenknüller.
Aus meeresbiologischer Sicht hingegen, ist es ein Machwerk der übelsten Art.
Der Hai wird zu einem menschenfressenden Monster verunglipft,was nichts aber
rein gar nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat.
Freitag, 20. Juni 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die wertvollste Lebensversicherung hat leider die Ukraine, unter intensivem Druck der USA, in der Budapester Konferenz
aus den Händen gegeben. Ihr Atomwaffenarsenal.Russland hätte niemals, unter welcher Führung auch immer, eine Atommacht Ukraine angegriffen.
Retrospektiv betrachtet die folgenreichste Fehleinschätzung der NATO. Nur ein Wunder kann die vollständige territoriale Integrität der Ukraine
wieder herstellen, geschweige denn langfristig gewährleisten. Ich befürchte dass dieses tapfere Volk früher oder später leider ein "Korea-Modell"
erdulden muss.
Donnerstag, 19. Juni 2025
Apropos: Fronleichnam
Notizen aus meinem Zettelkasten: Alchimisten denken an Fronleichnam gerne über Transformation, Transsubstantion und Transzendenz nach.
Mittwoch, 18. Juni 2025
Apropos: G7-Gipfel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Vor Donald Trump war das sogenannte "G7-Format" schon ein Anachronismus, mit ihm jedoch nur noch ein peinliches Schauspiel.
Dienstag, 17. Juni 2025
Apropos: Hitzeschutz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Hitzeschutz in der Stadt, oder während extremer Hitzetage sollten wir unsere Arbeits-und Lebensstil mehr mediterane, ja sogar
arabische Züge annehmen. Mehr Siesta und weniger protestanisches Arbeitsethos. Wir arbeiten bei über 30 Grad im Schatten, und in der Freizeit beten wir sogar
die Sonne an, der Araber sucht klugerweise den Schatten. In Westeuropa steigt die Kurve der Hitzetoten stetig an. Statistisch wird das ganze mehr oder weniger
als "gesundheitlicher Kollateralschaden" abgebucht.
Montag, 16. Juni 2025
Apropos: Tourismus
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wer besucht schon gern ein Land, wo der Präsident im Minutentakt "MAGA" (Make America great again)
in die grosse weite Welt hinausposaunt.
Samstag, 14. Juni 2025
Apropos: Soforthilfe
Notizen aus meinem Zettelkasten: Bis zu einer Milliarde Franken soll die Schadenssumme rund um den Bergsturz/im Lötschental in
der Walliser Berggemeinde Blatten betragen. Da wirkt die "Soforthilfe" des Bundes von 5 Millionen Franken , als eine Kalendergeschichte
aus Seldwyla.
Freitag, 13. Juni 2025
Apropos: Brian Wilson
Notizen aus meinem Zettelkasten: Brian Wilson, the "Brain" der legendären Beach Boys starb im Alter von 82 Jahren.
Er liebte weder das Surfen, noch Sandstrände, war sogar wasserscheu. Aber sein Genius schuf den unverwechselbaren
"Beach-Boys-Sound", und Evergreen die einfach bleiben, und eine ganze Generation in Kaliforien und nicht nur
dort ein ganz besonders Lebensgefühl vermittelte. Golden Greats aus der Feder von Wilson: "Surfin U.S.A ,Fun Fun Fun,
I get arround, Don't worry Baby, Little Deuce Coupe, Help me Rhonda, California Girls, Barbara Ann, und viele mehr.
Donnerstag, 12. Juni 2025
Apropos: Fussball
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ich finde wir sollten uns ehrlich machen, nennen wir doch die "Fussball-Weltmeisterschaften",
oder die neueste Kreation, die sogenannte "Club-WM" doch lieber die "schöne neue Infantino-Fuss-Reibach-Ball-Welt".
Der Sieger erhält die sagenhafte Summe von 120 Millionen Dollar. Ein sportlicher Kassenschrank der Superlative.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Apropos: Italien
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nur 30 Prozent der italienischen Wahlberechtigten hatten überhaupt Zeit für einen Urnengang
rund um die sogenannten Volksbefragungen. Nötig wären mindestens 51 Prozent gewesen. Einmal mehr eine Blamage.Familie Rossi
geht lieber baden statt wählen. Pizza, Pasta, Calcio und Ferrari sind angenehmer als wichtige poltische Referenden.
Ciao Ciao Democratia Italiana.
Dienstag, 10. Juni 2025
Apropos: Familie Mann
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mann oh Mann diese Manns. Thomas und Heinrich Mann, die beiden Halbgötter, und dann ein ungewöhnliches
künstlerisches kreatives "Familien-Genom", oder der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die Sorten jedoch reichen vom
Klassiker bis zur Avantgarde.
Samstag, 7. Juni 2025
Apropos: Pfingsten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Pfingsten, 50 Tage nach Ostern, wird im Christentum als der Tag der Herabsetzung des "heiligen Geistes" gefeiert.
Der heilige Geist ist für den gläubigen Christen, ein Geschenk, religionsgeschichtlich, eine neue Intimität, eine persönliche Beziehung
mit dem Menschen zu Gott. Kann ein Freigeist auch den heiligen Geist empfangen? Vielleicht ist ja die Transzendenz, sprich das überschreiten
der Grenzen der Erfahrung des Bewusstseins, der Schluss-Stein oder das finale Geschenk des heiligen Geistes, an den aufgeklärten Freigeist.
Freitag, 6. Juni 2025
Apropos: Realsatire
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der Beginn einer "Männerfreundschaft", oder die erste offizielle Begegnung zwischen dem amerikanischen Haifisch
und dem hageren Hecht aus dem Sauerland. Friedrich Merz schwieg mehr oder weniger und schluckte etwa im 5 Minuten-Takt "Kröten" und
der grösste Präsident aller Zeiten, Donald Trump sprach nahezu ununterbrochen mit seinem "liebsten Gesprächspartner", himself.
Donnerstag, 5. Juni 2025
Apropos: Petri Heil
Notizen aus meinem Zettelkasten: Es besteht eine fatale Kausalität zwischen der Fischqualität und dem stetig steigenden Mikro-Plastikanteil
in den Weltmeeren. Hinzu kommt eine exzessive Überfischung abseits elementarer ethischen Prinzipien. Eine tickende Zeitbombe, die "wir"
gerne verdrängen. Da sind diese besonders bei Kindern beliebten "Möchte-gern-Fischen" in Stäbchen nur ein schwacher Trost.
Mittwoch, 4. Juni 2025
Apropos: Bergsturz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Für einen Geologen ist ein Jahrhundert nicht viel mehr als ein Wimpernschlag. Ganz anders verhält es sich
für den Direktor von Tourismus Schweiz. Die einzigartigen Berglandschaften sind ein wahrer Schatz auch und gerade in pekuniärer Hinsicht.
Der Berg ruft, aber auch und viel mehr als uns lieb ist, rutscht er durch den zunehmenden Permafrost auf ganz gefährliche Art und Weise.
Der Paradigmenwechsel ist irreversibel. Wir müssen uns anpassen und Ueberlebensstrategien finden, auch Turnschuh-Touristen wrden sich
umstellen müssen, oder die Konsequenzen tragen.
Dienstag, 3. Juni 2025
Apropos: P. Diddy
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Musik von P. Diddy/Sean Combs ist die Physiognomie seines Geistes-und seiner Gewaltorgien.
Montag, 2. Juni 2025
Apropos: Zauberberg
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das deutsche Bildungsbürgertum und ihr Hohepriester Thomas Mann.
Relikte aus längst vergangenen Zeiten. Was kann diese "Tik-Tok" Generation, die im Minutentakt
"schaut" aber nicht denkt mit dem "Zauberberg" anfangen? Meine kristallklare Antwort lautet: Nichts.
Samstag, 31. Mai 2025
Apropos: Klaus Mann
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Der Wendepunkt" aus der Feder von Klaus Mann ( 1906-1949) ist ein faszinierendes privates und literarisches Curriculum Vitae,
im wahrsten und tiefsten Sinne des Wortes. Eine Odyssee zwischen Europa und Amerika. Prädikat: Besonders lesenswert.
Freitag, 30. Mai 2025
Apropos: Schulbücher
Notizen aus meinem Zettelkasten: S wie Schweden, S wie Schulbücher. Schweden investiert über 350 Millionen Euro für neue, alte analoge Schulbücher.
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer warnte schon vor 20 Jahren vor übermässigem Einsatz digitaler Medien, ganz besonders in der Grundstufe.
Schadet massiv der Synapsenbildung. Neueste Studien bestätigen diese These voll und ganz. Schweden handelt und hält nicht nur Sonntagsreden.
Eine Investiton in die Intelligenz der Jüngsten, ist das beste Stammkapital für eine lebendige Demokratie.
Donnerstag, 29. Mai 2025
Apropos: Paradies
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute feiern "wir" Christi Himmelfahrt. Der Sohn Gottes geht direkt zu seinem Vater ins Paradies.
Für Normalsterbliche ist dieser Weg verschlossen, zuerst einmal geht es ins Fegefeuer, ins Purgatorium, eine Reinigung, eine Läuterung
der Seele ist von Nöten. "Wir" bleiben Sünder auch und gerade post mortem. Ganz böse Zeitgenossen gehen direkt in die Hölle und bleiben dort.Gut so.
So zumindest sagt es der Katechismus der heiligen römisch-katholischen Kirche. In diesem Sinne, gelobt sei Jesus Christus, in Ewigkeit Amen.
Mittwoch, 28. Mai 2025
Apropos: Durch die Wüste
Notizen aus meinem Zettelkasten: Humor und Geduld sind zwei Kamele mit denen Du jede Wüste durchqueren kannst.
Eine faszinierende Mischung aus Primärtugend und einem fröhlichen Naturell.
Dienstag, 27. Mai 2025
Apropos: Nostalgie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nostalgie ist für viele kryptisch negativ konnotiert, für mich jedoch löst dieses Wort
ein unspektakuläres Gefühl der Dankbarkeit aus.
Montag, 26. Mai 2025
Apropos: Kuhhandel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein Mann, ein Wort, ein Handschlag, eine Kuhe und alle sagen danach freundlich Muh.
Ehrlich währt bekanntlich am längsten und nicht nur beim klassischen Viehhandel. Gelesen haben ihn bis dato nur einige
wenige "Auserwählte". Fast 1000 Seiten dick soll das Vertragswerk, zwischen der EU und der Eidgenossenschaft rund um
das neu zu "definierende Verhältnis" sein. Bin dann mal neugierig wie das Parlament, Volk und Stände auf diesen "Wälzer" reagieren.
Etwas Galgenhumor zum Schluss: "De Heiri hät es Kalb verkauft"... Offen bleibt nur, wer ist das Kalb und wr ist der Metzger.
Samstag, 24. Mai 2025
Apropos: Zuversicht
Notizen aus meinem Zettelkasten: Zukunft und Zuversicht gehören zusammen, gerade bei einem jungen Menschen, der noch sein "Lebensziel"
seinen "Lebensplan" komponieren möchte. Mit zunehmenden Alter und Lebenserfahrung nimmt der "Zuversichtsquotient" in der Regel ab.
Dies ist nicht weiter verwunderlich, die Diskrepanz zwischen dem Ideal und der "gelungenen Wirklichkeit" gehört zum Leben,
wie Ebbe und Flut. Ars Vita bedeutet jedoch, Hoffnung und Zuversicht, gerade in stürmischen Zeiten nie ganz aus den Augen zu verlieren.
Freitag, 23. Mai 2025
Apropos: Denkexperiment
Notizen aus meinem Zettelkasten: Als Denkexperiment, ein "Vater-Stammtisch" der besonderen Art. Einer kommt aus Berlin, einer aus Hongkong,
einer aus Moskau, und einer aus Timbuktu. Was haben diese Väter gemeinsam? Was unterscheidet sie zwischen Geografie,Tradition, Geschichte
und Sozialisierung?
Donnerstag, 22. Mai 2025
Apropos: Israel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der Staat Israel und Deutschland haben angesichts der Shoah ein singuläres Verhältnis. Zwischen ewiger Schuld
und einer heiklen Relation, die ab und zu auch freundschaftliche Züge trägt.Allen Unkenrufen zum Trotz, es gibt eine Diskrepanz zwischen
den Regierungsbekundungen, und dem Stimmungsbild der Bevölkerung, dies gilt in Deutschland aber auch in Israel. Ein "fragiles Freundschaftsband".
Mittwoch, 21. Mai 2025
Apropos: Gelenke
Notizen aus meinem Zettelkasten: Gelenkschmerzen können je nach Kontext: 3 Stunden, 3 Tage,3 Wochen , 3 Monate oder auch irgendwann als chronische Schmerzen,
in unterschiedlicher Intensität uns ein (Rest) Leben lang "begleiten". Methode und Strategie, zwischen Akzeptanz und Verdrängung, zwischen Natur, Medikamenten,
Operation. Klug ist wer nach dem 50 Lebensjahr keine Extremsportarten mehr betreibt.
Montag, 19. Mai 2025
Apropos: Stanislaw Lem
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eintauchen in die einzigartige Galaxie des Stanislaw Lem ( 1921-2006).
Ein visionäres Genie der seiner Zeit weit vorraus war,bezeugen seine Werke wie "der getreue Roboter",
Solaris, die lympatheische Formel,der Unbesiegbare, Professor Tarantogos Sprechstunde, Rückkehr zur Erde,
Königsmaxtrix...".
Apropos: Deutschland
Notizen aus meinem Zettelkasten: Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingunglos. Das 1000 jährige Reich dauerte zum Glück "nur" 12 Jahre.
Hätte der Krieg einige Monate länger gedauert, wären nicht Hiroshisma und Nagasaki die Ziele der Atombombe gewesen, sondern Hamburg und München.
Samstag, 17. Mai 2025
Apropos: Drachenzähne
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Drachenzähne, Belgisches Tor" kommt ihnen dies zuerst einmal Spanisch vor? P wie Panzerspeeren. Was beim "Tank"
funktioniert, gelingt definitiv auch bei "Poser-Boliden" (-lärm). Da freut sich mal die andere Seite über physikalische Phänomene.
Freitag, 16. Mai 2025
Apropos: FDP
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die deutsche FDP zwischen Abgesang und Phönix. Der eine Christian (Lindner) geht, der andere Christian (Dürr)
kommt.Einst war die FDP eine stolze und verschlagene Königsmacherin in der deutschen Nachkriegspolitik. Tempi passati.Ob der Einzug in den nächsten Bundestag
nochmals gelingt, liegt in den Sternen und noch viel mehr in der Parteikasse.
Donnerstag, 15. Mai 2025
Apropos: Alfonso Bialetti
Notizen aus meinem Zettelkasten: Genialer Minimalismus aus Italien. Ein feiner Mokka "Masaba" mit der Kult-Kanne von Alfonso Bialetti.
Funktioniert überall, ob an der italienischen Riviera oder in der Wüste Gobi.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Apropos: E-Autos
Notizen aus meinem Zettelkasten: Solange das exzessive Bedürfnis nach individueller Mobilität vorhanden ist,nicht zuletzt
auch befeuert durch ein ausgeklügeltes Marketing, wird das Problem nur verlagert aber nicht gelöst. E-Autos sind kein
Perpetuum Mobile, sondern sie brauchen bevor sie sich in Bewegung setzen, enorme Ressourcen , und gerade die Produktion
von Batterien sind vieles aber nicht ökologisch, von der Kinderarbeit ganz zu schweigen.
Dienstag, 13. Mai 2025
Apropos: Atiq Rahimi
Notizen aus meinem Zettelkasten: Originalität im Denken und tiefe Freiheitsliebe ist nie an Landesgrenzen gebunden. Wie kann man in
einen zutiefst archaischen Land überleben mit einem solchen Credo? Das Land ist Afghanistan, "Atiq Rahimi "beschreibt dies
auf eindrückliche Art und Weise in seinem Roman "Stein der Geduld".
Montag, 12. Mai 2025
Apropos: Kultur
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wenn Kultur von der Politik eine "Chance" bekommt, ist sie schon klinisch tot.
Das Markenzeichen von Partei-Politik jedweder Provenienz ist Mittelmass und Opportunismus und nicht Nonkonformismus
und Originalität. Politik soll Rahmenbedingungen für Kunstschaffende optimieren, aber nicht den Inhalt definieren.
Apropos: Friedrich Merz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Noch ist Friedrich Merz näher bei Pleiten, Pech und Pannen, als bei souveräner Abgeklärtheit.
Die Kaltblütigkeit eines Helmut Schmidts, gerade in stürmischen Zeiten wird er wohl niemals erreichen. Aber immerhin hat er,
wenn es Gott, seine Gesundheit und nicht zuletzt der Koalitionspartner SPD es erlauben, vier Jahre Zeit eine substanzielle
Imagekorrektur vorzunehmen.
Samstag, 10. Mai 2025
Apropos: Bischof von Rom
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der neue Bischof von Rom, zwischen Ideal und Dogma, zwischen Golden Gate und einer Hänge(partie) brücke.
Viele Herausforderungen stehen an. Der amerikanische Pontifex trifft bald einmal auf den präsidialen Bürgerschreck.
Freitag, 9. Mai 2025
Apropos: Lebenselixiere
Notizen aus meinem Zettelkasten: Es gibt Asterix, Obelix und Mirakulix, schön und gut, und es gibt Apfelessig, Olivenöl und Honig. Auch nicht von schlechten Eltern.
Donnerstag, 8. Mai 2025
Apropos: Alcatraz
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Die Flucht aus Alcatraz" könnte bald wieder ein Thema sein. "The Rock" erlebt möglicherweise
uner Donald Trump ein Comeback. Von der Touristenattraktion wieder zum Hochsicherheitsgefängnis. Klassiche Dreifach-Sicherung,
die Wächter, die Strömung und die Haie.
Mittwoch, 7. Mai 2025
Apropos: Genussmittel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der manisch arbeitende Honoré de Balzac, der Schöpfer der menschlichen Komödie, war ein exzessiver Kaffeetrinker.
Er trank bis zu 50 Tassen Kaffee um die Nachtarbeit zu überstehen.Optimal wären 3 Tassen. Ideal zwei am Morgen und eine nach dem Mittagessen.
Nach 17 Uhr eher kontraproduktiv. Gerade rund um den Kaffee-Genuss gibt es unzählige Ausnahmen, die aber die Regel trotzdem bestätigen.
Dienstag, 6. Mai 2025
Apropos: Konklave
Notizen aus meinem Zettelkasten: 133 Kardinäle aus 78 Ländern, die "United Colors of Konklave"/Konfusion. Zum Glück hat ja nach dem Dogma der römisch-katholischen
Kirche das allerletzte Wort der "heilige Geist"und der ist noch nicht auf "Tik-Tok".
Montag, 5. Mai 2025
Apropos: Gaza
Notizen aus meinem Zettelkasten: G wie Grausam, G wie Gaza-Streifen. Die israelische Regierung nimmt weder Rücksicht auf die Geiseln und schon
gar nicht auf die Zivilbevölkerung. Das "diabolische Kairos" wird schamlos ausgenützt, nicht zuletzt durch eine de facto Carte Blanche der
Regierung Trump.
Samstag, 3. Mai 2025
Apropos: Gennadi Nikolajeewitsch Aigi
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute eintauchen in das lyrische Werk des tschuwaschisch-russichen Lyrikers Gennadi Nikolajewitsch Aigi ( 1934-2006).
"Leben nach dem Todesurteil, Beginn der Lichtung, letzter Abgrund".
Freitag, 2. Mai 2025
Apropos: Kompensation
Notizen aus meinem Zettelkasten: Frivole Kompensation oder ein (Friedrich) MERZ macht noch keinen (politischen) FRÜHLING,
dies fällt jedoch wegen Extrem-Wetter-Ereignisse weniger auf.
Donnerstag, 1. Mai 2025
Apropos: Permanenter Wandel
Notizen aus meinem Zettelkasten:Das akzeptieren und nicht das verdrängen von Komplexität und einer extrem arbeitsteiligen Welt, und die damit
verbundenen gegenseitigen Abhängigkeiten, stärkt im Idealfall einen Menschen, auch und gerade in seinem eigenen Lebenskreis, Situationen
und Handlungen differenzierter aber auch rationaler zu betrachten. Die Arbeit mit seiner Wert- aber leider auch immer mehr Wert-schröpfung
ist der Dreh-und Angelpunkt für das Leben und Überleben von über 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten. Die immer mehr fortschreitende
Digitalisierung und neu eine völlig aus dem Ruder gelaufene Euphorie für alles was sich "KI" sprich "Künstliche Intelligenz" nennt,führt
subtil aber umso perfider zum Abbau von Arbeitnehmer-Rechten. Gewerkschaften und Solidarität unter den Arbeitnehmern spielt leider im
Weltbild von Tech-Milliardären nahezu keine Rolle. Musk, Bezon, Zuckerberg und Company hassen es wenn ihre "Mitarbeiter" sich organisieren.
Statt Betriebsräte installiert Amazon lieber Ueberwachungskameras.
Mittwoch, 30. April 2025
Apropos: Malta
Notizen aus meinem Zettelkasten: Malta ist bekannt für ihre "goldenen Pässe". Ein lukratives "Raubritter-Modell" für reiche Investoren.
Dazu braucht es das nötige Kleingeld. Ideal wären so 1,5 Millionen Euro. Dann kauft man sich eine Insel-Immobilie und erhält im
Gegenzug den "EU-Pass. Dieses "Geschäftsmodell" ist ganz besonders beliebt bei Russen die nicht an der Armenküche anstehen müssen.
Die EU-Kommission möchte dieses Geschäftspraxis auf Malta verbieten, ob es gelingt wird sich zeigen. Malta und ihre unkonventionellen
Einnahmenquellen werden wohl auch in Zukunft nicht ganz verschwinden.
Dienstag, 29. April 2025
Apropos: Konvertit
Notizen aus meinem Zettelkasten: Alle Konvertiten haben etwas gemeinsames, sie neigen zur Über-Kompensation und nicht selten sind sie
Wahrheitsfanatiker. Der amerikanische Vize-Präsident J.D. Vance ist sogar ein zweifacher Konvertit, politisch und religiös.
Er ist viel gefährlicher als Donald Trump, ein lupenreiner Ideologe und nicht nur ein "präsidialer Deal-Maker".
Montag, 28. April 2025
Apropos: Bescheidenheit
Notizen aus meinem Zettelkasten: Inszenierte Bescheidenheit ist die raffiniertste Form der Eitelkeit". Wer da wohl gemeint ist? Das Epizentrum lag in der
"Ewigen Stadt".
Samstag, 26. April 2025
Apropos: Lernmythen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Originell wie der renommierte Neurowissenschaftler Michael Skeide vom Max Planck Institut in nur etwas
mehr als 140 Seiten, stringent und humorvoll über "Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen" berichtet. Vermeintlich "leicht geschrieben"
aber mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Freitag, 25. April 2025
Apropos: Ernährung
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nahezu alle Konflikte und Kriege basieren nicht zuletzt auf Fragen rund um die Ressourcen, konkret um Nahrung.
Gesellschaftlicher Quantensprung und Lösung der globalen Ernährungsproblematik wäre keine Spekulation mehr auf Nahrungsmitteln. Keine hochspekulativen
Warentermingeschäfte mehr. Leider läuft der Trend gerade in die entgegengesetzte Richtung. Das letze Tabu wird früher oder später auch noch fallen:
Trink-Wasser als Aktie.
Donnerstag, 24. April 2025
Apropos: Lesen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine schöne Lesefrucht aus der Feder des Universalgelehrten Umberto Eco (1932-2016)... Wer nicht liest, wird
mit 70 Jahren nur ein einziges Leben gelebt haben. Sein eigenes. Wer liest wird 5000 Jahre gelebt haben: Er war dabei, als Kain Abel tötete,
als Renzo Lucia heiratete,als Leopardi die Unendlichkeit bewunderte. Denn Lesen ist eine Unsterblichkeit nach hinten.
Mittwoch, 23. April 2025
Apropos: Krokodilstränen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Diametraler könnte der Widerspruch nicht sein. Zum Begräbnis von Papst Franziskus kommt das "Who is Who",
der politischen Würdenträger (besser Hürden-) (Trump, Milei und Company) nach Rom. Die meisten von Ihnen haben mit dem Ideal der Bergpredigt nichts
am Hut. Ganz im Gegenteil. Krokodilstränen der ganz besonderen Art.
Dienstag, 22. April 2025
Apropos: Papst Franziskus
Notizen aus meinem Zettelkasten: Dieser Pontifex Maximus hatte eine besondere theologische Sozialisierung.
Ein Mitglied der Gesellschaft Jesu auf dem Stuhl Petri ist eher selten. Und auch die Namensgebung, sein
"Nomen est Omen". Zum ersten Mal nannte sich ein "Stellvertreter Gottes" auf Erden Franziskus. In
der katholischen Kirche gilt der heilige Franziskus als Synonym für eine radikale Nähe zu Jesus und
zur Bergpredigt. Der "gute Hirte" Franziskus verstarb während der "Auferstehungszeit".
Etwas makaber war jedoch, dass gerade die letzte weltliche Audienz auf den amtierenden amerikanischen
Vize-Präsidenten fiel. J.D.Vance , ein ultrareaktionärer Politiker , der schon nach nur 100 Tagen
im Amt mehr als nur unchristlich aufgefallen ist. Wer wird wohl der Nachfolger von Franziskus?
Vielleicht ein Afrikaner, ein Asiate, oder gar ein Schweizer? Es wird wohl eher gute italienische
Hausmannskost.
Samstag, 19. April 2025
Apropos: Reisen
Notizen aus meinem Zettelkasten:"Wir" leben in einer total-total-verrückten Reise-Welt. Paradoxale Mobilität. Auf der einen Seiten
gibt es Millionen von Menschen die das ganze Jahr rund um den Globus reisen und nochmals reisen. Globalisierter Tourismus. Dann
gibt es ebenfalls Millionen von Menschen, die sind auf der Flucht befnden, auch eine Form von "reisen". Nicht auf der Suche nach Spa und Wellness,
sondern nach einem sicheren Zuhause.
Freitag, 18. April 2025
Apropos: Mobilität
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ei,Ei, Ei, Ei, Ei, einmal mehr auch in diesem Jahr ist der GAU , der Oster-Reise-STAU.
Donnerstag, 17. April 2025
Apropos: Schildkröte
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Schildkröte ist das Synonym für Langlebigkeit. Sie ist zwar sehr langsam, aber sie lässt sich durch
nichts aus der Ruhe bringen. Deshalb ist ihre Lebenserwartung extrem hoch. Sie verschwendet am wenigsten "Lebensenergie". Galapagos-Schildkröten
können sogar über 200 Jahre alt werden, wenn sie möglichst ihrem grössten Feind, dem Menschen aus dem Weg gehen.
Mittwoch, 16. April 2025
Apropos: Zeitmanagement
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nicht mit dem Apfel sondern mit der "Entdeckung der Zeit" begann auch die Vertreibung aus dem Paradies. Der "Sündenfall"
war chronologisch konotiert. Heute in der Postmoderne mit ihrer immer mehr zunehmenden Digitalisierung basiert bei vielen Menschen ihr "Zeitgefühl"
auf Apps auf ihrem Smartphone. Notorischer Aktionismus statt souveräner Umgang mit der so wertvollen Tages-bzw. Lebenszeit. Die Masse ist "verzaubert"
von dieser neuen digitalen Welt, der Rubikon ist mit dem Einsatz von KI und Algo-Rhythmen definitv überschritten. Es braucht viel Kraft und noch
mehr Klugheit diesem Zeitgeist zu widerstehen.
Dienstag, 15. April 2025
Apropos: Tempi passati
Notizen aus meinem Zettelkasten: Im Zeitalter von Internet und immer mehr exzessiv eingesetzte KI, gibt es schon lange nicht mehr wirklich
mächtige Zeitungen. Mal Hand aufs Herz, von den über 300 Millionen Amerikaner, wie viele Menschen orientieren und informieren sich
an der "New York Times"? Das einstige Flaggschiff des investigativen Journalismus in den USA, die "Washington Post" gehört heute
dem Besitzer von Amazon. Einem skrupellosen Milliardär. Good Luck, an Good Night, and Goodbye, freie Presse im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Montag, 14. April 2025
Apropos: Osaka
Notizen aus meinem Zettelkasten: Braucht die Welt noch eine "Welt-Ausstellung? Expo-nieren für Idealisten und Lobbyisten?
Japan ist die Gastgeberin dieses Anachronismus der Superlative. "Zirkularität" lautet das Motto, "Nachhaltigkeit" auf allen Ebenen,
ausser bei den Investitionen dieser 2 Milliarden Dollar Veranstaltung.
Samstag, 12. April 2025
Apropos: Humoreske
Notizen aus meinem Zettelkasten: Schon nach ein paar Wochen fabulierte das "stabile Genie" im Oval Office ob er nicht noch eine
dritte Amtszeit, angesichts seines jugendlichen Alters anhängt. Donald Trump wird zwar nicht mehr König von Mallorca, dieser
Titel hat bekanntlich der Schlagersänger Jürgen Drews inne, aber König Donald Dagobert Trump klingt auch nicht schlecht.
Und dann kann König Donald der Erste von Amerika mit Charles dem Dritten gemeinsam bei Kerzenlicht soupieren. Später trifft
man sich noch mit Zar Wladimir von Russland und dem Kaiser von China.
Freitag, 11. April 2025
Apropos: Kaffee
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein "Kännchen Kaffee" ist für mich bis heute ein Synonym für stilvollen Kaffee-Genuss.
Das Optimum , ideal 2 Tassen des schwarzen Goldes. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.
Donnerstag, 10. April 2025
Apropos: Deutschland
Notizen aus meinem Zettelkasten: Markus Söder schwärmt von seinem neu entdeckten sozial christischen Gewissen,
Friedrich Merz möchte ein ganzes Land wieder "mutiger" machen, Lars Klingbeil kennt keine roten Linien mehr,
sondern sieht nur noch seinen "roten Faden", und der Glücksbringer der SPD Saskia Esken sorgt rundum für gute Laune.
Schwarz-Rot als Retter in der Not. Ob die konkrete Politik genau so originell wird, wie die Worthülsen bei
der ersten gemeinmsamen Pressekonferenz nach den Koalitionsverhandlungen?
Mittwoch, 9. April 2025
Apropos: Börse
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auf den Punkt gebracht, ein alter Börsianer kann "alles" verlieren, nur nicht seine Erfahrung.
Dienstag, 8. April 2025
Apropos: Discounter
Notizen aus meinem Zettelkasten: Geld(gier) vor Gesundheit, Profit vor Qualität. "Kollateralschäden" an Kunden werden nicht nur in Kauf(hof) genommen,
sondern bewusst mit einkalkuliert. (Eine gute recherchierte Titelgeschichte im aktuellen "Stern"/die eklige Wahrheit,über das Discount-Imperium"Kaufhof")
Montag, 7. April 2025
Apropos: Zölle
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was für eine tragisch-komische "Persönlichkeitsstruktur" hat doch dieser Donald "Rubikon" Trump
auch in ökonomischer Hinsicht. Zwischen Globalisierungsgegner und Erzkapitalist. Das Wor "Zölle", so das stabile Genie aus dem
Oval Office gehörte schon immer zu meinen Lieblingsworten. In diesem Sinne, Good Luck and Good Night.
Sonntag, 6. April 2025
Apropos: Pandemie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Gibt es irgendwo auf der Welt eine kritische politische Aufarbeitung der Corona- Pandemie?
Die Antwort kurz und bündig: Nein, verdrängen und vergessen ist die Devise. Bis zur nächsten Pandemie. Haben die staatlichen
Institutionen wirklich etwas gelernt über die komplexen Abläufe über die Ursachen und Risikiofaktoren, die Pandemien auslösen?
Ja, Nein, Möglicherweise. Einmal mehr setzen die politischen und wirtschaflichen Entscheidungsträger auf das miserable
"historische Gedächtnis" der Menschen.
Samstag, 5. April 2025
Apropos: Rainer Maria Rilke
Notizen aus meinem Zettelkasten: Manfred Koch's neue Rilke Biografie schildert sehr ausführlich das ganze Spektrum der Obsessionen
im Leben des Rainer Maria Rilke. Für Heidegger war er das personifizierte lyrische Genie mit visionären Zügen. Für Adorno hingegen
war er ein manieristischer Dichter mit einer kryptisch faschistischen Gesinnung.
Freitag, 4. April 2025
Apropos: Musik
Notizen aus meinem Zettelkasten: Musik gehört zu den ältesten Manifestationen wie Menschen "künstlerisch kommunzieren". Ich würde niemals mit einem
anderen Menschen über seinen Musikgeschmack "streiten". Gemeinsamkeiten gerade in der Musik brauchen keine grossen Erklärungen mehr.
Ein Minenfeld der Extraklasse ist es einem Menschen zu erklären, was ein "guter Musikgeschmack" sei. Ausser man arbeitet als Musikkritiker.
Die haben bekanntich keine Freunde , sondern nur wohlgesinnte Feinde. Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass es zwei grosse musikalische
Ozeane hat. Die KLASSIK in all seinen Facetten und dito das ganze Spektrum des Jazz. In der Klassik und im Jazz gibt es keine schlechten Musiker.
Das ist gar nicht möglich. Es gibt nur unterschiedliche Formen und Intensitäten von Originalität.
Donnerstag, 3. April 2025
Apropos: Wehrhaftigkeit
Notizen aus meinem Zettelkasten:"Europa" macht "mobil" bei Arbeit, Militär und "Kriegsspielen". Eine gefährliche Gratwanderung zwischen Überreaktion
und Überschätzung. Ob und wie schnell der europäische Papiertiger sich selbst verteidigen kann, abseits schöner Worte,wir sich zeigen. Wir reden
hier nicht von ein paar Monaten, sondern von mindestens einem wenn nicht gar zwei Jahrzehnten. Es braucht einen "Masterplan" abseits wer gerade
im Oval Office regiert. Dies kann wenn überhaupt nur gelingen, wenn substanzielle nationale Autonomie freiwillig aufgegeben wird, gleichzeitig
die heutigen EU-Institutionen von Grund auf neu gedacht werden.
Mittwoch, 2. April 2025
Apropos: Typografie
Notizen aus meinem Zettelkasen: Typografie soll dienen und strukturieren. Typografie interpretiert. Neutrale Typografie gibt es nicht.
Im Idealfall wird der Inhalt und die Typografie sich harmonisch verbinden. Ein Text-Mass-Anzug. Eine Umarmung der Buchstaben.
Dienstag, 1. April 2025
Apropos: Kunst
Notizen aus meinem Zettelkasten: Je länger ich über eine Sache nachdenke, desto kürzer ist meist der "Ein-SATZ", Die Kunst ist das Einzige das uns zeigt,
was der Mensch sein könnte".
Montag, 31. März 2025
Apropos: Julien Green
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine schöne Denkperle für die eigene Vita:.." Ich lese und ich schreibe, ich habe also, was ich wollte,
eigentlich hatte ich gar zu erlangen gehofft, was mir das Leben dann bescherte, diesen Schreibtisch, von dem ich die Bäume und die
alten Häuser sehe, diese von Büchern bedeckten Wände, diese ausserordentliche Ruhe. / Julien Green, 10. Januar 1948.
Samstag, 29. März 2025
Apropos: Transzendenz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wahre Transzendenz braucht und sucht keine Erklärungen mehr. Menschen mit einem kosmischen Bewusstsein haben
das Universum im Kopf und im Herzen. Sie suchen keine Anhänger. Sie brauchen keinen Applaus. Sie wirken im Verborgenen.
Freitag, 28. März 2025
Apropos: Robert Crumb
Notizen aus meinem Zettelkasten: Über Robert Crumb sollte man nicht viel reden. Sein genial visuelles Werk spricht für sich.
Wer sein Gesamtwerk besitzt, versteht auf wundervolle Art und Weise, zwischen Abgründen des schwarzen Humors was Satire ist und sein kann.
Ein Jahrhundert-Cartoonist.
Donnerstag, 27. März 2025
Apropos: Berlin
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Iiner Roma", der einzige Roman von Joachim Ringelnatz. Eine einzigartige Collage des kosmopolitischen Berlin der "wilden 20er Jahre".
Unzählige Mosaikstücke die miteiander verknüpft sind, und doch als ein pulsierendes Ganzes nicht zu fassen ist. Prädikat: Besonders lesenswert.
Mittwoch, 26. März 2025
Apropos: Julia Klöckner
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die ehemalige Weinkönigin Julia Klöckner ist die neue Bundestagspräsidentin.
In vino veritas, oder doch nur eine freundliche Brause(tablette) ? Immerhin ihre "Lieblingsfirma" ist Nestle.
Dienstag, 25. März 2025
Apropos: Sesselkleber
Notizen aus meinem Zettelkasten: Notorische Sesselkleber im Parlament, oder Politik als "Droge". Volks(über) vertreter.
Montag, 24. März 2025
Apropos: Russisches Kleeblatt
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mein russisches Kleeblatt: Tolstoi, Dostojewski, Puschkin, Tschechow. Einmal im Jahr wird diese reiche literarische Schatztruhe
bewundert. Zwischen epischer Breite und singulärer Kürze. Zwischen Roman und Novelle.
Samstag, 22. März 2025
Apropos: Otto Sander
Notizen aus meinem Zettelkasten: Otto Sander (1941-2013) war nicht nur ein charismatischer Schauspieler (Die Blechtrommel, Das Boot, Der Himmel über Berlin)
sondern auch ein begnadeter Rezitator. Wer könnte besser Joachim Ringelnatz (1883-1934) wiedergeben. Otto Sander liest über 3 Stunden Gedichte von
"Kuttel-Daddeldu & Company" und macht daraus ein "Hör-Denk-Fühl" Feuerwerk der Extraklasse.
Freitag, 21. März 2025
Apropos: Prioritäten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Statt Superreiche ins All zu senden, wäre es sinnvoller zuerst einmal hier auf Erden jeden Menschen würdevoll zu behandeln.
Donnerstag, 20. März 2025
Apropos: Fiskalische Nullen
Notizen aus meinem Zetelkasten: Bei so vielen fiskalischen Nullen, fallen ein paar "ministerale Nullen" gar nicht mehr auf.
Schauen wir mal wo das "Raumschiff Billionario" mit ihrem Kommandanten Merz und seinem ersten Offizier Lars Spock hinfliegt.
Zu neuen Welten oder auf die Nase.
Mittwoch, 19. März 2025
Apropos: Rom
Notizen aus meinem Zettelkasten: Rom die "ewige Stadt", im konkreten Alltag definitiv die
"ewige Baustelle". Rom hat mehr Schlaglöcher als ein Emmentaler Käse. Der letztere mundet,
das erste nervt. Auch der öffentliche Verkehr in Mamma Roma ist nach dem Prinzip Hoffnung
"organisiert". Gib dem Affen Zucker gelingt nur dem Tausendsassa Adriano Celentano als
singender Busfahrer, aber nicht der kafkaesken römischen Stadtverwaltung.
Dienstag, 18. März 2025
Apropos: Peter Bichsel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Am 15 März verschied Peter Bichsel kurz vor seinem 90 Geburtstag. Er war ein durch und durch sozialer(sozialistischer)
Mensch im Leben und im Schreiben.
Montag, 17. März 2025
Apropos: Corleone-Technik
Notizen aus meinem Zettelkasten: Donald Trump beherrscht die "Corleone-Technik" fast so gut wie Marlon Brando: "Cosa mia in der Cosa Nostra".
Samstag, 15. März 2025
Apropos: Pavel Polian
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Briefe aus der Hölle", Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz, herausgegeben von Pavel Polian
ist ein einzigartiges Zeitdokument. Unfassbar und unerträglich was Menschen anderen Menschen antun können.
Freitag, 14. März 2025
Apropos: Fingerübungen
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine "Fingerübung" der ganz besonderen Art. Mein Schreibmaschinen-Ritual mit einer alten "Underwood".
Keine Korrekturtasten, jeder Anschlag muss sitzen, zwischen Konzentration, Technik und Äesthetik.
Donnerstag, 13. März 2025
Apropos: Martin Pfister
Notizen aus meinem Zettelkasten. Statt (zu viele) Ecken und Kanten, entschied sich die vereinigte Bundesversammlung
für eine elegante Konformität. Ein Regierungsrat wird Magistrat (Pfister) und ein Nationalrat bleibt Bauernpräsident ( Ritter).
Mittwoch, 12. März 2025
Apropos: Grönland
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die grösste Insel der Welt, Grönland ( 2,1 Mio km2, mit knapp 60000 Bewohnern) weckt schon längere Zeit,
Begehrlichkeiten. Nicht zuletzt wegen der grossen Rohstoffvorkommen und der geostrategischen Lage. Die einstige Kolonie des Königreichs
Dänemark geniesst schon heute eine hohe "Autonomie", jedoch nicht in den Schlüsselbereichen Verteidigung und Finanzen. Ein düsteres
Kapitel von Dänemark, ganz besonders im 20 Jahrhundert, waren die systematische Zwangs-Sterilisation an jungen Grönländerinnen.
Dienstag, 11. März 2025
Apropos: Volkskongress
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was ist eine einwöchige Parlaments-Simulation? Antwort: Der chinesische Volkskongress.
Montag, 10. März 2025
Apropos: Trampolin
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die einst als grüne Ikone verehrte Anna Lena Baerbock durfte fast vier Jahre lang, als deutsche Aussenministerin
"diplomatisches Geschick" beweisen.Für die einen eine Kandidatin für das "Guiness-Buch der Rekorde", definitiv nicht positiv konnotiert.
Alles Schnee von gestern, "geniessen" wir die forsche Anna Lena noch ein paar Wochen, dann kann die einstige Leistungssportlerin, wieder
in die Luft gehen. Diesmal nicht mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr, sondern mit ihrem Trampolin.
Samstag, 8. März 2025
Apropos: Erasmus von Rotterdam
Notizen aus meinem Zettelkasten: Seit vielen Jahren ein treuer und unbestechlicher Kompass rund um die "menschliche Natur".
"Das Lob der Torheit" aus der Feder des Universalgelehrten Erasmus von Rotterdam ( 1469-1536). Die Schrift ist zwar über 500 Jahre alt,
jedoch aktueller denn je.
Freitag, 7. März 2025
Apropos: Souvenirs
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Weniger ist mehr", oder ist das einfach nur eine Sache der Perspektive? Eine durchschnittliche Familie besitzt in
den Industrienationen über 14000 Alltagsgegenstände. Was ist wirklich unverzichtbar, und was sammelt sich im Laufe eines ganzen Lebens so an?
Beim grossem "logistischen Finale", oder weniger euphemistisch ausgedrückt, wenn bei einem Todesfall die Wohnung, oder das Haus geräumt werden muss.
Die schönsten Erinnerungen und wertvollsten Souvenirs sind nicht materieller Natur.Es sind die vielen Begegnungen und Momente, ein Bild unzähliger
Mosaikstücke, die man mit einem geliebten Menschen verbracht hat.
Donnerstag, 6. März 2025
Apropos: Migros
Notizen aus meinem Zettelkasten: 100 Jahre Migros. Passend zu diesem Jubiläum würde ich folgende Aktion vorschlagen: Für einen ganzen Monat
alle Produkte zum Preis von Anno 1925. Kundentreue wird nachhaltig belohnt. Ein schöner genossenschaftlicher Gedanke.
Mittwoch, 5. März 2025
Apropos: Anton Tschechow
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine "Faust-Variation" auf russisch, die kluge und tiefsinnige Novelle ,"Der schwarze Mönch" von Anton Tschechow (1860-1904)
Apropos: Aschermittwoch
Notizen aus meinem Zettelkasten: Kinder die in der Karnevalszeit gezeugt wurden, hiessen in früheren Zeiten "Fasnachts-Samen".
Dienstag, 4. März 2025
Apropos: Argentinien
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie "ver-rückt" muss ein Präsident sein, ( Javier Milei)
der die Kettensäge zu seinem "Markenzeichen" erklärt. Jeder weitere Kommentar erübrigt sich.
Montag, 3. März 2025
Apropos: Fastenzeit
Notizen aus meinem Zettelkasten: Bewusster Verzicht, ob bei den Christen oder bei den Moslems im Ramadan, unterstützt für gläubige Menschen,
die Vorbereitung auf ein "grosses Ereignis".Für den fastenden Menschen bedeutet "temporäre Askese", oder bewusst diszipliniertes Essen,
Klarheit im Kopf und Tiefe des Herzens.
Samstag, 1. März 2025
Apropos: Sachzwänge
Notizen aus meinem Zettelkasten: Sachzwänge zwischen Mikro und Makro, zwischen Genom und Sozialisierung. "Wie sehr die Welt noch ihren Käfig liebt".
Freitag, 28. Februar 2025
Apropos: Realsatire
Notizen aus meinem Zettelkasten: Nach dem "grandiosen Wahlsieg" der CDU/CSU verkündet der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann vollmundig eine "politische Zeitenwende".
Zwei Tage später wird die NGO "Oma gegen Rechts" mit 500 Fragen rund um ihr Wirken "beschenkt". Bürokratieabbau sieht anders aus. Realsatire frei Haus
geliefert. "Rucki-Zucki" nicht nur an den närrischen Tagen sondern das ganze Jahr.
Donnerstag, 27. Februar 2025
Apropos: Hamburg
Notizen aus meinem Zettelkasten: In Hamburg sagt man "Tschüss" das heisst auf Wiedersehen. Ob die SPD in ihrer Hochburg den Abwärtstrend stoppen kann,
wird sich am kommenden Sonntag in den Bürgerschaftswahlen zeigen. Bleibt der Senat in der freien Hansestadt Hamburg weiterhin Rot-Grün, oder
gibt es eine böse Überraschung für die Genossen? Meine Prognose: Die SPD macht das Rennen.
Mittwoch, 26. Februar 2025
Apropos: Georg Forster
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine geniale Zusammenarbeit zwische Vater und Sohn, zwischen Johann Reinhold Forster und seinem Filius Georg Forster.
Es geht mit James Cook auf grosse Fahrt.Das Resultat ist ein einzigartiges Buch, "A Voyage Round the World" , erschienen im März 1777, in zwei Bänden zusammmen
1200 Seiten. Prädikat: Besonders lesenswert.
Dienstag, 25. Februar 2025
Apropos: Deutschland
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der schon in die Jahre gekommene konservative Konditor-Meister Friedrich Merz
wird wohl mit seinem launischen, renitenten und alles andere als motivierten linken Gesellen keine
bombastischen Schwarzwälder-Torten kredenzen, sondern kleine Brötchen backen.
Montag, 24. Februar 2025
Apropos: Ozu Yasujiro
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Filme von Ozu Yasujiro (1903-1963) gelten heute als Zeitdokumente. Ein Chronist der die Zerrissenheit zwischen
dem alten und dem "neuen Japan", zwischen Tradition und Moderne unverwechselbar festhielt.
Samstag, 22. Februar 2025
Apropos: Titanic
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das Symbol menschlicher Hypris, Hochmut und tiefer Fall. Der Untergang der Titanic (14.April 1912).
Auch in diesem Jahr ist sie geopolitisch unterwegs, wo und wie gross der Eisberg ist bleibt noch offen.
Freitag, 21. Februar 2025
Apropos: Hängepartie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Unabhängig wer in Deutschland die Bundestagswahl gewinnt, es wird eine schwierige Hängepartie.
Vielleicht nicht ganz so kompliziert wie in Österreich, aber viel strapaziöser als es Friedrich Merz vollmundig an Wahlveranstaltungen
verspricht. Falls er Bundeskanzler wird, werde er vom ersten Tag an mit der sogenannten "Richtlinie-Kompetenz" neue Gesetze verkünden,
ganz besonders rund um die Fragen der Migration. Reines Wunschdenken. Das deutsche Modell mit Bundestag und Bundesrat, mit viel Föderalismus,
meist an der falschen Stelle, jedes Bundesland hat ein eigenes "Bildungsniveau", von Bayern bis Hamburg, jedem sein Abitur.
Eine radikale Reform wäre nur möglich mit einer Grundgesetzänderung. Die bräuchte ein Zwei-Drittel-Mehrheit. Fazit: Es werden auch
weiterhin kleine Brötchen gebacken.Bis zum heutigen Tag hat Deutschland die Folgen der Wiedervereinigung nie ganz verkraftet.
Donnerstag, 20. Februar 2025
Apropos: Tokio
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein Bild(band)sagt oft bekanntlich mehr als 1000 Worte.
In diesem Sinne verdient "Tokyo,Tokyo" des niederländischen Fotografen Richard Koek, das Prädikat besonders sehenswert.
Mittwoch, 19. Februar 2025
Apropos: Great-Barrier-Riff
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie geht es dem grössten lebenden Gebilde auf diesem Planeten?
Auf den wissenschaftlichen Punkt gebracht: Hundsmiserabel. Gemeint ist das Great-Barrier-Riff.
29OO Riffen und 900 Inseln unterschiedlicher Grösse nimmt dieses Riff 2300 km Küstenlinie und
eine Gesamtfläche von 348 000 km2 ein. Neben dem Amazonas ein sehr relevanter Parameter wie es
um das ökologische (Un) Gleichgewicht steht.
Dienstag, 18. Februar 2025
Apropos: Patricia Highsmith
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Kurzgeschichten von Patricia Highsmith ( 1921-1995) bewegen sich immer zwischen Obsession und Originalität.
Exemplarische Beispiele, "Der Schneckenforscher" und "Die Heldin".
Montag, 17. Februar 2025
Apropos: Ukraine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ukraine heisst auch Grenze, in diesem aktuellen Kontext, eine makabre Metapher zwischen Grenzsituation, Grenzbereich
und Grenzüberschreitung. Nicht zuletzt auch rund um die zerrüttete transatlantische Beziehung.
Samstag, 15. Februar 2025
Apropos: Hermann von Pückler-Muskau
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute geht in den Orient. Als Cicerone waltet der Tausendsassa Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871).
1835 startete er seine Reise in den Orient, die fast fünf Jahre dauerte, und ihn nach Algier,Tunis, Aegpyten, Sudan, Jerusalem, Syrien
und Konstantinopel führen sollte. Da lagen zwischen Okkzident und Orient nicht Ignoranz sondern Neugierde.
Freitag, 14. Februar 2025
Apropos: Sahra Wagenknecht
Notizen aus meinem Zettelkasten: Schafft das "Bündnis Sahra Wagenknecht" kurz BSW den Einzug in den nächsten deutschen Bundestag, wird die
Namensgeberin weiterhin Dreh- und Angelpunkt dieser "alternativen Linkspartei" sein, ansonsten wird diese ungewöhnliche Mischung aus
Primadonna und Solitär nun definitiv der Politik den Rücken kehren. Das "Spiel" in der Provinz liegt ihr überhaupt nicht.
Apropos: Valentinstag
Notizen aus meinem Zettelkasten: Der heilige Valentin ist der Schutzpatron und Reibach-Held aller Floristen auf dieser Welt.
Mal Hand aufs Herz, ob Weihnachten, Ostern und wie sie alle heissen, welche Feier(n) tage werden heutzutage nicth kommerzialisert?
Zwischen Brauchtum und Kitsch sind die Übergänge fliessend.
Apropos: Oskar Lafontaine
Notizen aus meinem Zettelkasten: Aller guten Dinge sind Dei, sagt sich wohl ganz besonders Oskar Lafontaine.
Drei Ehen und drei Parteien. Zwischen Treu und Glauben, zwischen Sieg und Niederlage, zwischen Prinzipien
und Experimente. Die nächsten Bundestagswahlen sind eine Familienangelegenheit im Hause Lafontaine.
Donnerstag, 13. Februar 2025
Apropos: Gaza
Notizen aus meinem Zettelkasten: Experten schätzen den "Wiederaufbau" des Gaza-Streifen auf über 60 Milliarden Dollar.
Allein 5 Jahre braucht es um die "Trümmer-Mondlandschaft" aufzuräumen? Und danach, wohin mit den Palästinensern?
Von den verückten Ideen aus den USA ganz zu schweigen, "Riveria des Nahen Osten", vielleicht sogar mit einem Trump-Tower
und Wellness-Reisen. Einmal mehr bezahlen die vertrieben und geschundenen Menschen, Frauen und Kinder die Zeche für diesen
Grössenwahn .
Mittwoch, 12. Februar 2025
Apropos: Englisches Frühstück
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mit einem Augenzwinkern,oder das "ideale Frühstück" für einen Phlegmatiker: ein englisches Frühstück, Speck und Bohnen,
Minestrone. Oder doch eher Plan B, sprich gar nichts.
Dienstag, 11. Februar 2025
Apropos: Umweltschutz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Umweltschutz ob in der grossen weiten Welt, aber auch in unserem "Paradiesli" haben zur
Zeit einen schweren Stand. Auch am letzten Sonntag hatte die sogenannte "Umweltverträglichkeits-Initiative" in unserem
Land keinen Hauch einer Chance. Dem Klima ist das völlig egal. Wer nicht hören will, muss fühlen und leiden.
Montag, 10. Februar 2025
Apropos: Markus Ritter
Notizen aus meinem Zettelkasten: Markus Ritter zwischen Bauernhof und Bundesrat. Pragmatisch, bauernschlau, motiviert. Schmiedet das Eisen so lange
es heiss ist. Am Herd. In diesem Sinne, statt einen lauwarmen Multi-Vitaminsaft lieber ein "Original-Rittergold".
Samstag, 8. Februar 2025
Apropos: Bildungsideal
Notizen aus meinem Zettelkasten: Mein Kleeblatt einer singulären Bildung oder Studium Generale, Enzyklopädist, Polyhistor, Uomo Universale.
Freitag, 7. Februar 2025
Apropos: Fentanyl
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine tickende Zeitbombe aus den USA erreicht nun auch Europa. Fentanyl ein Schmerzmittel für Krebspatienten
im Endstadium , wird zu einer neuen "Superdroge" instrumentalisert. Etwa 50 mal stärker als Heroin. Ein Himmelsfahrskommando der ganz
besonderen Art.
Donnerstag, 6. Februar 2025
Apropos: Arbeitswelt
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die filmische Trilogie von Stéphane Brizé "Der Wert des Menschen", "Streik" und "Eine andere Welt" thematisiert
auf meisterliche Art und Weise die Unmenschlichkeit der modernen Arbeitswelt. Prädikat: Besonders wertvoll.
Mittwoch, 5. Februar 2025
Apropos: China
Notizen aus meinem Zettelkasten: China feiert sein Neujahrsfest. Die Chinesen begrüssen das Jahr der Schlange. Im Westen ist die Schlange bis heute
negativ konnotiert, 2000 Jahre Christentum haben ihre Spuren hinterlassen. Die Schlange gilt als Symbol des Bösen, der Falschheit, der List.
Der Garten Eden lässt grüssen. Ganz anders bei den Chinesen. Die Schlange als Symbol der "Ewigkeit". Gleichzeitig sind die Chinesen sehr pragmatisch.
Im Gegensatz zu den "heiligen Kühen" in Indien, gehört die Schlange in einigen Regionen zum Speiseplan, ja als Delikatesse.
Dienstag, 4. Februar 2025
Apropos: Novartis
Notizen aus meinem Zettelkasten: 19,2 Millionen Franken beträgt die jährliche "Vergütung" für den CEO von Novartis, Vas Narasimhan (klingt ein
bisschen wie ein exotisches Gewürz. "Gewürz-Honorar-Note"). Was motiviert und stimuliert einen Konzernchef? Ganz "einfach",
Macht und Geld, präziser sehr viel Macht und natürlich auch sehr viel Geld, definitiv nicht die Nikomakische Ethik von Aristoteles.
Montag, 3. Februar 2025
Apropos: Rollentausch
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein süffisantes Gedankenexperiment. Wie sähen wohl die "verwandten Physiognomien" aus,
wenn nicht der Mensch sondern der Hund, sein Frauchen und Herrchen auswählen könnte?
Samstag, 1. Februar 2025
Apropos: Friedrich Merz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein (Friedrich) Merz macht definitiv nicht einen "politischen Frühling", sondern immer mehr ein
"politisches Donnerwetter", mit Blitz und Donner. Missernte für 2025 vorhersehbar.
Freitag, 31. Januar 2025
Apropos: David Lynch
Notizen aus meinem Zettelkasten: David Lynch (1946-2025) "Blue Velvet" oder auf den (seinen) originellen Punkt gebracht,
"Behalte den Donut im Auge, und nicht das Loch". Das einzige was zählt ist Originalität, diesem Ideal war Lynch sein Leben lang treu.
Donnerstag, 30. Januar 2025
Apropos: Zeitzeugen
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Vorbildlich" zwischen Aufklärung und Versöhnung. Die letzten Zeitzeugen, und dann?
Ich möchte nicht die Hand ins Feuer legen, wie das Land der Dichter und Denker, im Jahr 2033 rund um die Machtergreifung
von Adolf Hitler agiert. Mahnend oder verdrängend. Erschreckend dass sehr viele junge Menschen mit dem Begriff "Shoah" oder
"Holocaust" fast nicht mehr anfangen können.
Mittwoch, 29. Januar 2025
Apropos: Demokratie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eine "lupenreine Demokratie" hat es in der Menschheitsgeschichte noch nie gegeben,
aber was es braucht für eine "substanzielle Demokratie" ist das Manna namens Gewaltenteilung.
Dienstag, 28. Januar 2025
Apropos: Leo Tolstoi
Notizen aus meinem Zettelkasten: Heute geht es in das Land der Reussen. Im Reisegepäck eine Novelle von Leo Tolstoi "Die Kosaken" (1863).
Eurasische Physiognomie im Denken und im Handeln. Ein komplexer Menschenschlag einst und heute.
Montag, 27. Januar 2025
Apropos: Zwischen Go und Poker
Notizen aus meinem Zettelkasten: Donald Trump ist kein Schachspieler und schon gar nicht ein "Go-Stratege", sondern eine Mischung von Poker und Black Jack.
Zwischen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Fortune, Bluff und Intuition.
Samstag, 25. Januar 2025
Apropos: Jonathan Littell
Notizen aus meinem Zettelkasten: Ein literarisches Meisterwerk. (Jonathan Littell erhält dafür 2006 den Prix Goncourt) Verstörend und faszinierend zugleich.
Auf fast 1400 Seiten erzählt Jonathan Littell in "Die Wohlgesinnten" die Lebensgeschichte des fiktiven SS-Offiziers Max Aue. Der Holocaust aus der Sicht
der Täter." Ihr Menschenbrüder, lasst mich euch erzählen wie es gewesen ist".
Freitag, 24. Januar 2025
Apropos: Vatikan
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was wusste Papst Pius XII über den Holocaust? Nahezu alles, aber er schwieg vornehm feige
wie Pontius Pilatus.
Donnerstag, 23. Januar 2025
Apropos: Kaffeehaus-Literaten
Notizen aus meinem Zettelkasten: Im 20 Jahrhundert gab es sie noch, die "Kaffeehaus-Literaten".Zum Glück für ihren Genius, ohne Laptop
und "Ma-nager", aber mit einer Fülle von Ideen und Gedankenfunkenflüge.
Mittwoch, 22. Januar 2025
Apropos: Davos
Notizen aus meinem Zettelkasten: Das "WEF" in Davos eine Mischung zwischen Chimäre und Zauberberg. Das Sanatorium und die Patienten
kennen sich in- und auswendig. Alle Jahre wieder, zwischen monetärer Bergluft und opportunistischen Ziegenkäse.
Dienstag, 21. Januar 2025
Apropos: Makabrer Tausch
Notizen aus meinem Zettelkasten: Was ist ein Menschenleben wert? Makabrer "Tausch-Handel" im Nahen Osten.
Drei israelische Geiseln gegen 90 palästinenische Gefangene. Pulverfass de Luxe .
Montag, 20. Januar 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten: Auf den "Kipp-punkt" gebracht, Vier weitere Jahre Trump sind vier verlorene Jahre für die USA,
für die Welt und ganz besonders für den "Klimaschutz".
Samstag, 18. Januar 2025
Apropos: Joachim Ringelnatz
Notizen aus meinem Zettelkasten: Eintauchen in das Werk von Hans Bötticher, besser bekannt als Joachim Ringelnatz ( 1883-1934).
"Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige", meinte einst Voltaire. Wahrlich dies gilt exemplarisch
für Ringelnatz. Frühe Gedichte,die Schnupftabakdose,Turngedichte, Geheimes Kinderspielbuch, Reisebericht eines Artisten,
Matrosen, Allerdings, Flugzeuggedanken, Kinderverwirrbuch, Die Flasche und mit ihr auf Reisen, Gedichte dreier Jahre.
Wortwitz und Originalität, abseits der Konventionen. Prädikat besonders wertvoll.
Freitag, 17. Januar 2025
Apropos: Verträge
Notizen aus meinem Zettelkasten: Do ut Des. Geben und Nehmen. Ein Vertrag ist eine gegenseitige Willensäusserung. In der Regel basiert ein
Vertrag nicht auf Emotionen, sondern auf Rationalität. Dies gilt auch für einen Ehevertrag. Nach dem Motto: Die Liebe vergeht, aber das
Recht besteht. Nun schauen "wir" mal was dieser "neue Rahmen Vertrag" , abseits von den Hochglanzversprechungen , nach einer soliden
und differenzierten Analyse noch zu bieten hat. Einen komplexen Vertrag gilt es zuerst und zuletzt, völlig sachlich und nüchtern,
ohne vorgefasste Meinungen zu lesen, besser zu interpretieren. Vorurteile gerade im Hochgebirge der Jurisprudenz, sind kontraproduktiv
und dümmlich zugleich. Nach dem eingehenden Studium dieser "Vereinbarung" zwischen der EU und der Schweiz müssen unser Parlament,
die Stände und die Sozialpartner Stellung beziehen. Danach wird man sehen, wie viel Fleisch noch am Knochen ist. Noch ist die Kuh
nicht vom Eis, und schon gar nicht in Brüssel.
Donnerstag, 16. Januar 2025
Apropos: Viola Amherd
Notizen aus meinem Zettelkasten: Viola (Amherd) geht und Gerhard ( Pfister) kommt. So zumindest die landläufige Meinung.
Viellecht aber kommt alles ganz anders. Das Bundesrats-Intrigen- Karussell kann beginnen.
Mittwoch, 15. Januar 2025
Apropos: Arbeit
Notizen aus meinem Zettelkasten: Letztlich ist das Leben des Homo Sapiens ein faszinierendes und gleichzeitig absurdes Abenteuer.
Wir sind die einzige Art, die sich mit der eignenen Endlichkeit bewusst auseinandersetzt. Was wollen "wir" anders als "arbeiten"
angesichts des Todes? Ohne das komplexe Feld von Arbeit in seiner ganzen Komplexität, würden die meisten Menschen in tiefer Verzweiflung
verfallen.
Dienstag, 14. Januar 2025
Apropos: Unwort
Notizen aus meinem Zettelkasten:Das "Unwort" des Jahres lautet "Biodeutsch".Klingt ein bisschen wie "Biofleisch". Auch wenn die Formulierung
unfreiwillig komisch wirkt, der soziokulturelle Hintergrund ist weniger lustig. Im Tausendjährigen Jahr hiess es noch "Ariernachweis".
Wer galt und wer gilt heute als "echter Deutscher"? Ahnentafel bis zu Siegfried dem Drachentöter, oder definiert allein der deutsche Pass,
wer Deutscher ist oder nicht?
Montag, 13. Januar 2025
Apropos: Alice Weidel
Notizen aus meinem Zettelkasten: Für Alice Weidel von der AfD war Adolf Hitler selbstverständlich ein "Kommunist".
Warum nicht gleich ein entfernter Verwandter von Josef Stalin? Was soll man da noch sagen, über so viel
"Geschichtsvergessenheit "? Viel mehr Infamie als Ignoranz. Der Wahlkampf 2025 in Deutschland ist eröffnet.
Samstag, 11. Januar 2025
Apropos: Wien
Notizen aus meinem Zettelkasten: Denke ich an Wien, dann fallen mir folgende Bilder ein:Kärtnerstrasse, Stephansdom, Pestsäule, Prunksaal der
Nationalbibliothek, Rathausplatz, Wiener Festwochen, Burgtheater, Riesenrad, Prater, der dritte Mann, Kaffeehäuser, Karl Kraus und die Fackel,
Schloss Belvedere, Gustav Klimt, Kahlenberg, Heurigen, Kaisermühlen, Schloss Schönbrunn, und noch vieles mehr. Und zu guter Letzt nicht zu vergessen,
den "Wiener Schmäh", einen ganz besondern Humor, den man mag oder eben nicht.
Freitag, 10. Januar 2025
Apropos: FDP
Notizen aus meinem Zettelkasten: Einst war die FDP die "Königsmacherin", das liberale Gewissen der Bundesrepublik Deutschland, prägte mit schillernden
Persönlichkeiten, die deutsche Nachkriegspolitik. Tempi passati. Das Vertrauen, die Expertise, aber auch der Nimbus ist vom Winde verweht.
Donnerstag, 9. Januar 2025
Apropos: Selbstoptimierung
Notizen aus meinem Zettelkasten: Angesichts der über eine Milliarde Menschen, die chronische Hunger leiden, ist dieser "Pseudo-Begriff Selbstoptimierung",
zynisch und dekadent.
Mittwoch, 8. Januar 2025
Apropos: Bundesratsfoto
Notizen aus meinem Zettelkasten: Wie unsere sieben Magistraten aussehen, weiss bekanntlich jedes Kind.
Aber Babyfotos des jeweiligen Bundesrats wäre mal was anders. Wir haben doch alle mal klein angefangen.
Von der Windel zur Wandelhalle.
Dienstag, 7. Januar 2025
Apropos: Jubiläum
Notizen aus meinem Zettelkasten: Jubiläum, oder 3000 Tage "Notizen aus meinem Zettelkasten". Nulla dies sine linea.
Montag, 6. Januar 2025
Apropos: Pandemie
Notizen aus meinem Zettelkasten: Die Corona-Pandemie forderte über 7 Millioen Tote. Für sehr viele Menschen,
fast schon vergessen. Was war da schon wieder? Es gibt zwar auch weltweit sehr viele sogenannte "Long-Covid- Patienten",
aber die werden bestenfalls als "medizinischer Kollateralschaden" behandelt. Kritische Nachbetrachtungen, zwischen
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft findet nahezu nicht mehr statt. Aufklärung und Prävention spielen fast keine Rolle mehr.
Sonntag, 5. Januar 2025
Apropos: Armutszeugnis
Notizen aus meinem Zettelkasten: Unter 13 Euro, so "viel" ist der Mindestlohn pro Stunde, im Land der Dichter und Denker,
Deutschland als drittgrösste Volkswirtschaft der Welt leistet sich auf diesem Gebiet ein "Armutszeugnis".
Freitag, 3. Januar 2025
Apropos: USA
Notizen aus meinem Zettelkasten: "Je verkommener die Sprache, desto verkommener die Gesellschaft", meinte einst der geniale Karl Kraus.
Von Jimmy Carter zu Donald Trump. Was ist nur aus den Vereingten Staaten von Amerika geworden?
Donnerstag, 2. Januar 2025
Apropos: Lichtblicke
Notizen aus meinem Zettelkasten: Es gibt viele Millionen, wohl eher Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt, die versuchen, dort wo sie leben
und wirken, im Rahmen ihrer Möglichkeiten andere Mitmenschen zu begeistern,ihnen beizustehen, sie zu trösten, aufzumuntern. Hoffnungsträger im Kleinen.
Leider gibt es auch die andere Seite, zum Glück nicht ganz so viele, die das Gegenteil tun. Sie säen Zwietracht, im Kleinen wie im Grossen.
Darin besteht die gefährliche Ambivalenz des Homo Sapiens.
Mittwoch, 1. Januar 2025
Apropos: Grundsätze
Notizen aus meinem Zettelkasten: Statt volatile Vor-sätze, die so schnell kommen wie sie wieder verschwinden,
lieber solide Grundsätze , die bleiben und wirken.
Abonnieren
Kommentare (Atom)